Die beiden scheidenden Vorsitzenden Thomas Kormann und Sandra Schmidt eröffneten die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Auerbach mit der Begrüßung der Gäste und dem Totengedenken. Neben Kreisbrandrat Freddy Weiß war auch Kreisbrandinspektor Hans Sperber in das Feuerwehrgerätehaus nach Auerbach gekommen, wo der Raum mit über 70 Mitgliedern gut gefühlt war. Stadtoberhaupt Joachim Neuss gesellte sich mit mehreren Stadträten hinzu.
In seinen Jahresberichten ging Kommandant Sven Zocher auf die Einsätze in den vergangenen beiden Jahren ein: 2021 sei die Auerbacher Wehr 111 mal alarmiert worden, 2133 Stunden kamen dabei für die 97 aktiven Männer und Frauen zusammen. Darunter waren schwere Verkehrsunfälle, Brände und auch Drehleiterrettungen. 2022 kam die erste Alarmierung sogar schon am Neujahrstag in den frühen Morgenstunden herein. In Erinnerung blieb der tödliche Unfall auf der B470, Brandeinsätze hingegen seien an der Tagesordnung. „Für uns sind viele Einsätze wie Ölspuren Alltagsgeschäft“, so der Kommandant. Werden Übungen und Ausbildungen dazugerechnet, kommen die Floriansjünger in Auerbach auf insgesamt 108 Einsätze mit 2188 Stunden im Jahr 2022. „Leider nimmt die Verwaltungsarbeit immer mehr zu und nimmt uns hier die Zeit für wichtige Dinge“, bemängelte Zocher. „Vielleicht sollte man hier einmal gezielt darüber nachdenken“.
Kinderfeuerwehr immer beliebter
Jugendwartin Natalie Rauch konnte vermelden, das derzeit 17 Jugendliche bei der Auerbacher Wehr sind. „Endlich konnten wir im Jahr 2022 wieder etwas tun.“ Es wurden 17 Übungen abgehalten und auch an einem Wissenstest teilgenommen. Dort haben 12 Jugendlichen erfolgreich bestanden. Harald Schmidt, der Leiter der Auerbacher Kinderfeuerwehr, hatte ebenfalls Erfreuliches zu berichten. „Aktuell haben wir 72 Kinder zu betreuen, davon sind 51 aus unserer Wehr.“ Diese Menge an Kindern musste nun aufgeteilt werden, da es an einem Tag nicht mehr zu stemmen war. 14 Betreuer sind aktuell dabei, die Kinder an die Feuerwehr heranzuführen. Er hob besonders die Aktivitäten bei den Festlichkeiten beim Wachfest mit dem fünfjährigen Jubiläum der Kinderfeuerwehr und die neu ins Leben gerufene und gestaltete Kinderflamme hervor.
Vorsitzender Thomas Kormann gab danach in seinem letzten Bericht bekannt, dass der Mitgliederstand sich gegenüber dem Vorjahr um 14 auf 237 Mitglieder erhöht hatte. Er ging auch kurz auf verschiedene Veranstaltungen im Jahr 2022 ein, besonders erfreulich war für die Auerbacher Wehr das in der Helmut-Ott-Halle stattgefundene Feuerwehr Symposium.
Nach dem Vorlesen des Kassenberichts und der Entlastung der Kasse gab es Worte des Abschiedes der beiden scheidenden Vorsitzenden. „Wir durften nun 12 Jahre den Zug der Feuerwehr Auerbach lenken“, so Sandra Schmidt. In den letzten zwölf Jahren hat sich einiges getan, aber es gebe immer noch Verbesserungsbedarf. „Sehr geehrte Fahrgäste, wir bedanken uns für die Mitfahrt im Zug der Feuerwehr Auerbach unter unserer Leitung“, so die Beiden am Ende. „Wir steigen nun aus und machen Platz für Neues“.
Das ist der neue Vorstand
Danach übernahm Joachim Neuß die Leitung der Neuwahlen. Dabei wurden Natalie Rauch zur Vorsitzenden und Isabelle Stefandl zur Stellvertretrein gewählt. Schriftführer ist Thomas Thummert und Kassier Alexander Faber; die neuen Beisitzer sind Markus Neugebauer, Sven Zeilmann, Rudi Schwindl und Heinrich Kirchner. „Dies ist einmalig in unserem Landkreis“, so Kreisbrandrat Fredi Weiß. „Es gab bei der Versammlung der Feuerwehr Auerbach schon immer beeindruckende Zahlen“, ergänzte Bürgermeister Joachim Neuß. „Nun gibt es dazu Bilder, die noch beeindruckender sind.“
Und er sagte auch: „Fast jeden dritten Tag ist man auch psychisch belastet, und dies muss man wollen.“ Er bezeichnet die Arbeit bei der Feuerwehr als „Fulltime-Hobby“. „Man kann mit Fug und Recht behaupten, das es sowohl in der aktiven Wehr sowie auch im Feuerwehrverein ein absolut erfolgreiches Jahr war“, so Kreisbrandrat Fredi Weiß.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.