Eine überschaubare Anzahl von Konzertbesuchern in der Pfarrkirche St. Laurentius in Bad Neualbenreuth erlebte ein abwechslungsreiches, vielseitiges und vielsaitiges Konzertprogramm. Die Stiftländer Jugend- und Blaskapelle Waldsassen spielte erstmals in der Bädergemeinde auf und gestaltete diese Premiere mit frischen Melodien und zeigte, "dass Marsch und Polka sehr gut in den ,Dom der Fraisch‘ passen", wie es in der Pressemitteilung der Initiatoren heißt. "Auch eine Eigenkomposition des Dirigenten Stephan Sölch kam zur Aufführung." Er habe die Kapelle sicher sowie fein nuanciert und präzise geleitet.
Die Organisten der Pfarrei Bad Neualbenreuth, Armin Pörner und Monika Werner, intonierten solistisch oder im Duett mit der Flötistin Viola Schweinfurter Stücke quer durch die Orgelliteratur von Guilmant, Grünberg, Mozart und John Lenehan. Die Flötistin spielte auch solistisch mit schnellen Fingern und sicherem Ton ein Divertissement von Keller.
Die Idee zu diesem Konzert kam von Regina Frank, die sich um sieben junge Musizierende der Kreismusikschule (KMS) Tirschenreuth kümmerte, sie leitete und teilweise im Duett mit ihnen musizierte. Das Volksmusikensemble der KMS (Luisa Bäuml und Julia Gleißner, beide Hackbrett, Karolina Zeh, Klarinette) war schon einige Male zu Gast in Neualbenreuth und brachte unaufgeregt und gut aufeinander eingestellt Werke von Zoder und Mozart, wobei die strahlenden Töne der Hackbretter einen sicheren Unterbau durch die Klarinette erhielten.
Im Zitherduo mit Regina Frank bewies Paul Gleißner, der ebenfalls schon mehrmals in Bad Neualbenreuth auftrat, seine Coolness und Sicherheit auf seinem Instrument.
Die jüngsten Konzertteilnehmer waren Gitarrenschülerinnen und -schüler der KMS aus Bad Neualbenreuth. Lina Klink, Tim Rustler und Hannah Rustler brachten souverän und mit großer Sicherheit ihre sehr unterschiedlichen Gitarrenstücke zu Gehör und verdienten sich am Ende den Sonderapplaus des Publikums.
Die Gesangsformationen, das Neualbenreuther Zwio (Franz Danhauser, Monika Kunz und der Sitzweilgsang (Inge Härtl, Monika Kunz) nutzen die Gelegenheit, im ausklingenden Mai einige Marienlieder aber auch andere Melodien zu interpretieren. Altbürgermeister Albert Köstler steuerte in bewährter Weise kurze, humorvolle Texte bei, etwa von der Waldsassener Heimatdichterin Barbara Heinrich.
Dass der Erlös des Konzerts für das Projekt „Dorfladen“ verwendet werden soll, freute Bürgermeister Klaus Meyer ganz besonders: "Ihm ist der Dorfladen eine Herzensangelegenheit", heißt es in der Mitteilung, wonach sich Meyer bei allen Beteiligten am Konzert bedankte.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.