Bereits seit vergangenem Schuljahr sind sie an der Grundschule für ihre Mitschüler im Einsatz: die Streitschlichter. Nun wurden bei der Werteerziehung an der Fichtelnaabtalschule Ebnath-Neusorg wieder sieben Schülerinnen und Schüler aus der 3. und 4. Jahrgangsstufe für diese verantwortungsvolle Aufgabe von Konrektorin Sandra Schmidl mit Unterstützung von Jugendsozialarbeiterin Jasmin Melzner ausgebildet.
Damit die Streitschlichter auch für alle leicht im Pausenhof erkennbar sind, wurden sie heuer mit extra für sie bedruckten T-Shirts ausgestattet. Das Logo dazu entwarf Lehramtsanwärterin Franziska Dietl. Stolz präsentierten die jungen Expertinnen und Experten, „Die Fichtis“ genannt, ihr neues Outfit und bedankten sich mit der Schulleitung beim Fototermin bei den anwesenden Vertretern des Elternbeirats.
In der seit September laufenden Ausbildung lernten die Kinder, die besondere Form des „Kleinen Streitschlichtungsgesprächs“ mit Hilfe einer festen Gesprächsstruktur zu leiten. Sie unterstützen zukünftig ihre Mitschüler und Mitschülerinnen, die in Konflikte geraten sind, helfen unparteiisch, Gefühle und Bedürfnisse der Streitenden einzuordnen, und bieten sinnvolle Lösungsmöglichkeiten an. Ziel ist neben Gewaltprävention auch die Förderung des Wohlfühl- und damit auch Lernklimas durch Wertschätzung und Anerkennung.
Am Tag der Übergabe der T-Shirts waren die tröstenden Worte des Streitschlichterdienstes in der Pause jedoch kaum gefragt, denn erstmals seit 2020 gab es für alle Kinder an der „Sport-Grundschule“ wieder das „Gesunde Pausenfrühstück“. Dieses viermal im Schuljahr stattfindende Ereignis war und ist ab jetzt auch wieder ein „Highlight“ an der Fichtelnaabtalschule, das die Kinder schon immer sehnsüchtig erwarten. Dank des organisierenden Einsatzes des Elternbeirats sowie vieler weiterer fleißiger und kreativer Eltern entstand ein reichhaltiges und ausgewogenes Frühstücksbüfett an der Fichtelnaabtal-Grundschule.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.