Schüler aus Erbendorf und Plesna kommen sich näher

Erbendorf
04.07.2022 - 11:28 Uhr

Spaß und Spiel standen im Vordergrund eines Besuchs der sechsten Klasse der Mittelschule Erbendorf im Nachbarland. Im Rahmen eines gemeinsamen EU-Projekts waren die Buben und Mädchen zu Gast in der tschechischen Stadt Plesna.

Erbendorf und Plesna (früher Fleißen) arbeiten seit einigen Jahren partnerschaftlich zusammen. Unter anderem wurden in Spiegelprojekten zwei Parks saniert. Derzeit bereiten beide Städte unter dem Arbeitstitel „Bayerisch-böhmische Ausstellungen zur Kriegs- und Nachkriegsgeschichte und zur gemeinsamen geologischen Vergangenheit“ Museumsprojekte vor.

Begegnungen zwischen den Menschen aus beiden Ländern gehören zur Partnerschaft. Nach gut zwei Jahren Zwangspause besuchte nun auf Einladung der Stadt Plesna die Klasse 6aG der Mittelschule mit Klassenlehrer Bernd Bergler die Partnerstadt zu einem grenzüberschreitenden Schülertreffen. Direktor Vaclav Polivka stellte den Jugendlichen kurz die gemeinsame Errichtung von Museen vor. So wurde in Plesna eine alte Textilfabrik saniert, um die Themen Geologie sowie die Ansiedlung neuer Bürger nach 1945 zu vertiefen. In Erbendorf entsteht ein Dokumentationszentrum „Flucht und Vertreibung“.

Für die Schüler standen Spaß und gegenseitiges Kennenlernen auf dem Programm. Bei schönstem Sonnenschein konnten sie bei einem Spieleparcours mitmachen. Zu den acht Stationen zählten Sackhüpfen, Seilspringen und Eierlauf. Wer Interesse hatte, mal einen Flügel oder ein Bein einer Biene unter die Lupe zu nehmen, konnte beim sogenannten Mikroskopieren im Schulhaus dabei sein.

Ein Völkerballspiel schloss sich an. Nach dem Mittagessen in der Mensa besichtigten die Gäste das Schulhaus. "Den Schülern gefiel der Ausflug nach Plesna sehr gut und es waren fast keine sprachlichen Barrieren festzustellen", lautet das Fazit der Erbendorfer Schule. Denn die tschechischen Schüler hatten bereits entsprechende Deutschkenntnisse aus dem Unterricht. Wenn es doch schwierig wurde, stand eine Übersetzerin zur Verfügung.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.