Es wird konkret: Etzenricht schafft Platz für ein Seniorenheim

Etzenricht
27.07.2021 - 11:00 Uhr
OnetzPlus

Wieder ein Schritt voran zum Senioren- und Pflegeheim in Etzenricht. Der Gemeinderat beschließt die Änderung des Bebauungsplans.

von fsb
Landschaftsarchitekt Gottfried Blank erläutert die Änderung des Bebauungsplanes, die notwendig sind, um ein Seniorenheim bauen zu können.

Zum ersten Mal nach 15 Monaten tagte der Gemeinderat wieder im Rathaussaal. Zunächst ging es um Änderungen eines seit 2014/15 rechtskräftigen Bebauungs- und eines Flächennutzungsplanes. Im Bereich "Am Festplatz" soll ein Senioren- und Pflegeheim errichtet werden. Dafür war im Oktober 2020 ein Aufstellungsbeschluss gefasst worden. In den weiteren Planungen zeigte sich, dass zur Genehmigungsfähigkeit des Bauvorhabens einerseits der Geltungsbereich des Bebauungsplanes vergrößert und andererseits Grünflächen in bebaubare Parzellen geändert werden müssen. Landschaftsarchitekt Gottfried Blank vom Büro "Blank & Partner", Pfreimd, erläuterte dem Gremium die Entwürfe.

Die Fläche für das Seniorenheim wird über den Pappelweg erschlossen. Die Garage des Siedlerbundes bleibt erhalten. Am Rand des Sondergebietes wird eine öffentliche fußläufige Verbindung geschaffen. Wie im angrenzenden Mischgebiet ist eine dreigeschossige Bebauung zulässig. Da speziell für die Zauneidechse eine schon funktionierende Teilfläche nun beansprucht wird, müssen die Tiere nach Aufstellen eines Zaunes eingesammelt und auf ein neues Reptilienhabitat entlang der Wildenauer Straße gebracht werden. Als neue Ausgleichsmaßnahme ist ein Teil eines von der Gemeinde erworbenen Grundstückes am Eichelbach vorgesehen. Dort werden alte Stieleichen und Kiefern als Biotopbäume erhalten, zehn abgeschnittene Kiefern als Totholz belassen, Laubhölzer gepflanzt und zwei Tümpel angelegt. Jeweils einstimmig nahm das Gremium die Vorschläge und Entwürfe an. Jetzt werden die Öffentlichkeit und die Behörden beteiligt.

Bürgermeister Martin Schregelmann informierte den Gemeinderat über das vorläufig von der Verwaltung ermittelte Ergebnis der Jahresrechnung 2020. Der Verwaltungshaushalt, für dessen Ausgleich eine Zuführung zum Vermögenshaushalt in Höhe von 513.784 Euro möglich war, schließt mit 3.289.671 Euro, der Vermögenshaushalt mit 860.504 Euro bei einer Zuführung von 435.164 Euro zur allgemeinen Rücklage.

Bei der Bewirtschaftung des Gemeindewaldes verzeichnet der Jahresbetriebsnachweis 2020 Einnahmen von 4852 Euro, wobei Vergütungen in Höhe von 4180 Euro aus einem Programm zum Erhalt von Biotopbäumen im Bereich "Tiefer Graben" anfielen. Die Ausgaben für die Betriebsführung an das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten belaufen sich auf 132,24 Euro. Dem Bauvorhaben auf Abbruch der bestehenden Garage und Neubau einer Doppelgarage mit Geräteraum und Eingangsüberdachung im Tulpenweg 4 wurde einstimmig das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Ab dem nächsten Schuljahr soll eine externe Firma mit der Reinigung der Grundschule beauftragt werden. Nach Möglichkeit, so Bürgermeister Schregelmann, sollen die jetzigen Reinigungskräfte dort angestellt werden. Die Verwaltung wird beauftragt, dazu Angebote einzuholen und der Bürgermeister ermächtigt, dem wirtschaftlichsten Anbieter den Auftrag zu erteilen. Dies wurde mit 11:1 gegen die Stimme von Rudolf Teichmann (SPD) beschlossen.

Sonstiges: Die Anregung von Hans Beutner, das Sitzungsgeld und die Monatspauschale für Juli für die Opfer der Flutkatastrophe zu spenden, fand allgemeine Zustimmung. Der Bürgermeister wird den Betrag auf eine runde Summe erhöhen. Wegen Corona und den Umbaumaßnahmen in der Grundschule war und ist ein Training in der Turnhalle kaum möglich. Es würde sich jedoch für bestimmte Sportarten der Saal im Gasthaus Hermann anbieten.

Etzenricht27.07.2021
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.