In der Dienst- und Jahreshauptversammlung für 2022 zogen die Verantwortlichen der Feuerwehr um Vorsitzenden Florian Witzl und Kommandant Felix Müller im Gerätehaus Bilanz. Bei 78 Einsätzen von Pilmersreuth über Altenstadt/Vohenstrauß bis hin nach Neustadt/WN wurden 25 Menschenleben gerettet. Die vier Fahrzeuge legten bei 343 Fahrten rund 8148 Kilometer zurück. 78 Aktive leisteten ehrenamtlich 6449 Stunden ab. Mit 19 Jugendlichen, davon zehn Mädchen und neun Buben, wird Nachwuchsarbeit betrieben. Unter den 527 Mitgliedern sind viele, die zum Teil schon seit 60 Jahren dem Verein die Treue halten und dafür geehrt wurden.
„Das abgelaufene Jahr war nach den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie ab April geprägt von der Rückkehr zur Normalität“, sagte Witzl. So seien endlich wieder große Veranstaltungen durchgeführt worden. Kommandant Müller bezeichnete die vergangenen zwölf Monate als „ein von der Einsatzstatistik her normales Jahr mit einem vielfältigen Einsatzspektrum“. Allerdings seien so viele Brände wie in den letzten 15 Jahren nicht mehr zu verzeichnen gewesen. Weiter ging der Kommandant auf die Planungen für 2023 ein. Demnach wird am Jubiläums-Wochenende des Markts erstmalig der Kreisjugendfeuerwehr-Tag mit Wettkämpfen und Fahrzeugschau in Floß stattfinden. Zudem werde man in kompletter Eigenleistung eine neue und 10 mal 15 Meter große Lagerhalle bauen, vier neue Atemschutzgeräte und einen Waldbrand-Rollwagen anschaffen.
Atemschutzgerätewart Patrick Jung berichtete, dass die Wehr 36 einsatzbereite Atemschutzträger besitze, die bei den Bränden elf Mal im Einsatz gewesen seien. Jugendwart Felix Witzl und Jugendsprecherin Thea Kraus schauten ebenso auf ein ereignisreiches Jahr zurück.
Bürgermeister Robert Lindner sagte, dass die Wehr in allen Bereichen stark vertreten sei. Kreisbrandrat Marco Saller lobte die „sehr, sehr gute Arbeit" der Flosser Wehr, „auf die man sich verlassen könne“. Absolut kein Verständnis hatte Saller dafür, dass die ehrenamtlich tätigen Einsatzkräfte zur Gefahrenabwehr für die Bevölkerung immer häufiger angegriffen würden. „Wir dürfen nicht zur Zielscheibe werden. Jegliche Angriffe müssen von den Strafverfolgungsbehörden geahndet werden“, forderte Saller.
Als neue Vertrauensperson wurde Norbert Schnabl gewählt. Für die aktive Wehr wurden geehrt: 10 Jahre: Marcel Meier. 20 Jahre: Johannes Humig, Alexander Meier und Florian Witzl. Für den Verein wurden geehrt: 25 Jahre: Heinrich Güntner, Mario Laubert, Stefan Lindner, Harald Schaller, Franz Schwind, Reinhold Seiz, Udo Trottmann und Michael Zuber. 50 Jahre: Wolfgang Krapf, Anton Lindner, Herbert Riedl, Helmut Witzl und Jochen Wolfrum; 60 Jahre: Karl Kraus, Willi Meierhöfer und Helmut Weig. Befördert wurden Sebastian Braun, Alexander Malissek und Hannah Würner (alle zum Anwärter), Lorenz Kraus und Eric Schönberger (beide zum Feuerwehrmann) und Julia Günther (Oberfeuerwehrfrau).
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.