Die 1998 ins Leben gerufenen Flosser Landwehr feierte ihr 25-jähriges Bestehen Kommandant Franz Schmidt und seine Stellvertreter Manfred Bäuml und Willy Hirsch freuen sich über 18 Aktive und 6 Marketenderinnen. Als Repräsentanten der Jubelwehr waren Oberster Dienstherr Bürgermeister Robert Lindner, Ehrenkommandant und Bürgermeister a. D. Fred Lehner und Oberster Ehrendienstherr Bürgermeister a.D. Günter Stich bei der Zeremonie und Begrüßung am Samstag an der Chipsihalle dabei.
Die Nachbarwehren, die Burgwehr Flossenbürg, die Historisch Hochfürstlich Lobkowitzische Grenadiergarde der Gefürsteten Grafschaft Sternstein e.V. und das Burgfähnlein Parkstein 1997 gaben sich in Floß die Ehre.
Sie alle stellten sich in Reih und Glied zum Einzel- und Ehrensalut als Gratulation an die Flosser Jubelwehr auf. Noch vor dem Abfeuern der Böller stellten die Führungskräfte der Wehren ihre historische Gruppe vor. Für die Grenadiergarde Störnstein übernahm das Hauptmann Hans Krichenbauer, die Burgschützen aus der Nachbargemeinde Flossenbürg stellte Leutnant Wulff Eyssmann vor und Hauptmann Hans Schäffer präsentierte das Burgfähnlein Parkstein 1977.
Gewaltig und ohrenbetäubend waren die anschließenden in den strahlend blauen Himmel abgefeuerten Einzelsaluts. Doch dass alles war noch kein Vergleich zum gemeinsamen Ehrensalut unter Appell von Hans Krichenbauer, der einer geradezu mächtigen Bombenexplosion gleichkam.
In der Chipsihalle ging es mit der Tanz- und Partyband "Hoarschoarf" aus Schwandorf in die Vollen. Sie zog alle Register ihres Könnens, brachte die Gäste in Schwung, die bald auf den Tischen standen und zur Musik tanzten und klatschten. Die Vollblutmusiker verstanden es mit Partykrachern das aufgelegte Publikum auf die Tanzfläche zu locken.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.