Wer denkt, der Gaisweiher bei Flossenbürg verfalle Jahr für Jahr in einen tiefen Winterschlaf, der täuscht sich gründlich. Auch bei Minusgraden sind immer wieder Leute auf dem Gelände unterwegs, außerdem ist der Gaisweiher ein beliebtes Ziel für Spaziergänger.
Bei Wintercampern spielt der Campingplatz eine zentrale Rolle. Er verfügt über insgesamt 210 Stellplätze, davon ist die Hälfte für Dauercamper vorgesehen und auch belegt. Außerdem gibt es einen Jugendzeltplatz in einem abgetrennten Bereich mit Platz für etwa 100 Zelte. Zum Zeltplatz gehört auch eine große Grillhütte, die bei schlechtem Wetter genutzt werden kann.
Gäste schätzen Sauberkeit
Zwei Sanitärgebäude sind auch über den Winter geöffnet, beheizt und werden täglich gereinigt. Die Sauberkeit und Zuverlässigkeit dieser Gebäude finden bei den Campern großes Lob. Wie viele von den Dauercampern über die Wintersaison tatsächlich zum Campen kommen, ist nicht bekannt, da sie sich nicht bei der Rezeption anmelden müssen und eine Zufahrtskarte zum Campingplatz haben.
Der Platz am Gaisweiher wird von den Campern hauptsächlich wegen seiner Lage inmitten der Natur geschätzt. Auch die gute Verkehrsanbindung sowie die Herzlichkeit und Freundlichkeit der Bevölkerung werden immer wieder als Grund genannt, warum Camper mittlerweile aus dem gesamten Bundesgebiet und auch aus den Nachbarländern nach Flossenbürg kommen, um sich zu erholen.
Heizen, heizen, heizen
Es braucht ein paar Vorkehrungen, um es sich im Winter in Wohnwagen oder Wohnmobil gemütlich zu machen. Manche Camper haben ihre Wohnwagen zusätzlich mit isolierenden Materialien verkleidet, außerdem müssen sie heizen, heizen, heizen. Etwas leichter haben es da die Gäste, die in den Schlaffässern am Gaisweiher übernachten – diese sind beheizt.
Besonders über die Feiertage sind jedes Jahr Wintercamper am Gaisweiher. Manche von ihnen sind seit mehr als zehn Jahren Dauergäste. Sie kennen den Campingplatz noch vor seiner Sanierung 2018. Seitdem hat sich einiges getan. Es gibt ein Kneipp-Becken und eine Camper-Bücherei und im Sommer lädt ein Lese-Pavillon am See zum Verweilen ein. Für Familien und aktive Gäste bieten ein Spielbereich und ein Sandplatz für Ballsport entsprechende Kurzweil.
Neuer Pächter für das Restaurant
Ein weiterer Anziehungspunkt der Freizeitanlage ist das Restaurant mit Café und großer Terrasse mit Seeblick. Die Küche der seit 2021 an Hans-Rudolf Hüttel verpachteten Gastronomie findet großen Anklang bei den Gästen. Den Erfolg der umfangreichen Sanierungsmaßnahmen belegen auch die Übernachtungszahlen, die von 4000 auf mehr als 14.000 gestiegen sind – Dauercamper nicht mitgerechnet. Es spricht sich unter Campern herum, dass man am Gaisweiher gut aufgehoben ist: Der Campingplatz hat in seiner letzten ADAC-Bewertung drei Sterne erhalten.
Ein Rundwanderweg um den Gaisweiher, der zugleich an das Wanderwegenetz des Oberpfälzer Waldes angeschlossen ist, ermöglicht den Gästen einen geruhsamen Spaziergang. Deshalb wird der Gaisweiher auch gerne von Erholungssuchenden aus der Region besucht.
Der Kommunalservice Flossenbürg legt als Betreiber der Freizeitanlage Gaisweiher besonderen Wert auf eine ökologische Ausrichtung. 2021 wurden mehrere Insektenhotels von den Campingfreunden Gaisweiher gebaut. Freiflächen wurden als Blühwiesen angelegt und die Gebäude sind mit Photovoltaik-Anlagen bestückt. Damit wird auch der Motor für die Pumpe am Hebewerk angetrieben. Für 2022 sind weitere Verbesserungen in der Anlage geplant, um die Freizeitanlage als Naturjuwel im Oberpfälzer Wald zu erhalten.
Der Campingplatz in Zahlen
- Stellplätze: circa 210 auf dem gesamten Gelände
- Dauerstellplätze: rund 100 Parzellen für Dauergäste
- Jugendzeltplatz: Platz für circa 100 Zelte
- Schlaffässer: vier beheizte Fässer direkt am Ufer (Quelle: www.freizeit-gaisweiher.de)
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.