Woher kommen die Bio-Lebensmittel aus dem Steinwald? Wie werden sie angebaut? Wie findet die Vermarktung statt? Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt es bei den Wanderungen unter dem Motto "Bio erleben" der Öko-Modellregion Steinwald. Projektmanager Günther Erhardt von der Öko-Modellregion ist einer der Initiatoren des vor fünf Jahren ins Leben gerufenen Konzepts "Bio erleben", zu dem auch Bio-Wanderungen in Friedenfels gehören. Die Wanderungen kommt an. Um dabei sein zu können, muss man sich rechtzeitig anmelden.
Wegen der Corona-Auflagen ist die Teilnehmerzahl derzeit beschränkt. Bei der Wanderung müssen auch unterwegs Sicherheitsabstände eingehalten werden. Der Spaziergang führt vorbei an weitläufigen Feldern, auf denen hochwertige Bio-Gerste und Bio-Soja angebaut werden. Immer wieder bleibt Erhardt stehen, um den Anbau zu erklären. An einer Streuobstwiese erläutert Erhardt auch, auf welchen Vertriebswegen die qualitativ hochwertigen Bio-Produkte auf den Markt gebracht werden. Eines der Aushängeschilder ist der Bio-Mohn, den man am Süd-Ost-Rand der Steinwaldgemeinde in voller Pracht bewundern kann.
Ein weiteres Ziel, das Erhardt ins Programm aufgenommen hat, ist die alten Buche bzw. der angrenzenden Mischwald. Dort hindurch führt der Bio-Ausflug zur nahen Haferdeckmühle, zu deren Weiher und zum gleichnamigen Felsen. Begleitet wird die Gruppe zeitweise vom Hainbach.
Auch auf Bienenhäuser unterhalb der Streuobstwiese macht der Projektmanager aufmerksam. Dort werde die Grundlage für hochwertigen Honig aus der Region gelegt. Zum Schluss stehen die Ökonomiegebäude und der Dorfladen auf dem Programm. Weitere Infos unter www.steinwald-allianz.de
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.