Die Feuerwehr Fuchsmühl bekommt 43 Digitalfunkmeldeempfänger. Die Beschaffung, um die Einsatzkräfte damit neu auszustatten, wurde zentral ausgeschrieben. Günstigster Anbieter war die Motorola GmbH. Den Anschaffungspreis – je Empfänger – bezifferte Bürgermeister Wolfgang Braun in der Sitzung des Marktgemeinderates Fuchsmühl auf 534,31 Euro (inclusive Mehrwertsteuer). Bestellt werden auch 41 Tragetaschen zum Preis von je 22,02 Euro (brutto), zudem zwei weitere zu einem jeweiligen Anschaffungspreis von 32,37 Euro (brutto). Den genauen Fördersatz, mit dem der Freistaat Bayern den Kauf unterstützt, konnte Bürgermeister Braun am Abend der Sitzung noch nicht nennen. Nach seinen Informationen bewege sich die Zuschusshöhe zwischen 70 und 80 Prozent.
Nicht förderfähig, so berichtete das Gemeindeoberhaupt an anderer Stelle seiner Ausführungen, sei die von den ehrenamtlichen Einsatzkräften gewünschte Sprachausgabe. Die Zusatzkosten betragen 20 Euro pro Gerät. Insgesamt muss der Markt Fuchsmühl rund 24.800 Euro in die Hand nehmen, um die Beschaffung realisieren zu können. Einstimmig befürwortete das Gremium die technische Neuausstattung der Wehr mit 43 Digitalfunkmeldeempfängern (mit Sprachausgabe und Taschen).
Beim Thema Feuerwehr kam Bürgermeister Wolfgang Braun auch auf die Leitung der aktiven Wehr in Fuchsmühl zu sprechen. Grund für den Tagesordnungspunkt war die Kommandantenwahl am 26. Oktober vorigen Jahres. Dabei wurde Christian Höcht in seinem Amt als Erster Kommandant bestätigt. Nicht mehr angetreten war dessen bisheriger Stellvertreter Markus Ulrich. Die Aufgaben übernahm Sebastian Pinzer. Höcht besitzt die erforderlichen Lehrgänge und Dienstzeiten. Die Bedingung Dienstzeiten erfülle auch Pinzer, unterstrich der Bürgermeister. „Die erforderlichen Lehrgänge, um damit das leitende Amt ausfüllen zu können, wird Sebastian Pinzer in diesem Jahr nachholen“, versicherte Wolfgang Braun.
Die Wahl der beiden Feuerwehrführungskräfte musste von den Markträten bestätigt werden. Grundlage dafür ist der Artikel 8, Absatz 4, des Bayerischen Feuerwehrgesetzes. Bürgermeister Wolfgang Braun formulierte den Beschlussvortrag: „Christian Höcht wird als Erster Kommandant, Sebastian Pinzer als Zweiter Kommandant bestätigt. Als Auflage muss Sebastian Pinzer den Lehrgang zum Leiter der Feuerwehr bestehen.“
Auf einstimmigen Beschluss des Gemeinderates wird das Haushaltskonsolidierungskonzept der Marktgemeinde Fuchsmühl fortgeschrieben. Dafür hoben die Markträte geschlossen die Hand. Das Sparprogramm wurde im Jahr 2014 beschlossen und um weitere Punkte ergänzt.
- Bücherei: Infolge der Umgestaltung der gemeindlichen Bücherei werden seit Herbst 2021 Benutzungsgebühren erhoben. Der Jahresbeitrag für Erwachsene beläuft sich auf 6 Euro, Familien zahlen 12 Euro.
- Grab- und Bestattungsgebühren: Die Erhöhung der Grabnutzungsgebühren erfolgte mit Stichtag 1. Oktober 2021. Dadurch sollen Mehreinnahmen von etwa 8000 Euro realisiert werden.
- Anschaffung eines Elektronikprüfgerätes: Damit sollen sowohl die gemeindeeigenen als auch (eventuell) die Elektronikgeräte der Katholischen Kirche, des Kinderhauses St. Marien und anderer Einrichtungen überprüft werden. Der Markt Fuchsmühl geht von Einsparungen in Höhe von rund 1000 Euro aus.
- LED-Umrüstung der Straßenbeleuchtung: Mit dieser an 110 Brennstellen geplanten Maßnahme sollen jährlich rund 8000 Kilowattstunden beziehungsweise rund 1500 Euro eingespart werden. Um dies realisieren zu können, muss der Markt Fuchsmühl rund 6000 Euro aufwenden.
- Austausch von etwa 40 Leuchtstoffröhren im Rathaus: Durch die Umstellung auf LED-Leuchtmittel werden Stromkosten von hochgerechnet jährlich 100 Euro gespart.
- Zinsen am Kreditmarkt: Durch eine Sondertilgung in Höhe von 272.000 Euro für ein Darlehen bei der LfA-Förderbank zum 15. August 2021 werden jährliche Zinsen von zuletzt rund 7000 Euro gespart.
- Wechsel Stromverträge: Durch den Wechsel von sechs Stromverträgen von der Eon zu den Stadtwerken Augsburg reduzieren sich die Energiekosten um rund 300 Euro. Grund dafür ist laut Bürgermeister Wolfgang Braun die niedrigere Grundgebühr.
„Die erforderlichen Lehrgänge, um damit das leitende Amt ausfüllen zu können, wird Sebastian Pinzer in diesem Jahr nachholen.“
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.