Großes Zuschauer-Interesse an "Highland Games" auf Schloss Guteneck

Guteneck
09.06.2023 - 16:13 Uhr
OnetzPlus

Kraft und Geschick sind gefordert, die Teilnehmer geraten mächtig ins Schwitzen. Schloss Guteneck ist der Schauplatz der Bayerischen Meisterschaften in den "Highland Games". Über 2000 Besucher schauen zu.

Bereits zum achten Mal fanden am Feiertag Fronleichnam die offiziellen Bayerischen Meisterschaften in den "Highland Games" auf Schloss Guteneck statt. Freude am Sport, Spaß und einfach nur dabei sein wollen - das sind die Hauptfaktoren der begeisterten, aus ganz Bayern angereisten Clans, welche traditionsgemäß nur mit Schottenrock an den Wettkämpfen teilnehmen durften.

Der Ursprung der "Highland Games" (Hochlandspiele) liegt bereits in der Zeit unter den keltischen Königen in Schottland. Sie wurden der Legende nach ausgetragen, um die stärksten und schnellsten Männer Schottlands zu finden, die dann oft für den König als Leibwächter und Boten oder Krieger eingesetzt wurden.

Petrus meinte es am Fronleichnamstag gut mit dem Veranstalter der "Highland Games" und schickte das perfekte Wetter nach Guteneck. Schon beim Einzug unter den Klängen von Dudelsackspieler freuten sich die Teilnehmer, zu denen sich auch der Schlossherr und Veranstalter, Burkhard Graf Beissel von Gymnich, gesellte, auf die Wettbewerbe. Um 11 Uhr nahmen die ersten Mannschaften schon mal ihre Positionen ein. Auf dem großen Areal vor dem Schlosseingang wurden zehn Stationen mit den klassischen Disziplinen errichtet. Für die Ausrichter des diesjährigen Events, die "Highländer Bavarian Barbarian e.V." aus Burglengenfeld, und ihre Gäste begann ein aufregendes Kräftemessen. Elf Männer- und vier Frauenteams gingen an zehn verschiedenen Disziplinen an den Start.

Was beim "Strohsackhochwurf" (für Frauen vier Kilo, Männer acht Kilogramm) total leicht aussieht, verbirgt schon ein gewisses Maß an Kraftanstrengung. Da kamen die Mitstreiter bei den Mittagstemperaturen ganz schön ins Schwitzen. Gut ausgerüstet mit Sonnenhut, Sonnencreme und kühlem Getränk in der Hand, fieberten Hunderte von Besuchern mit den Schottenrockträgern, spornten sie an und klatschten immer wieder Beifall.

"Baumstamm ziehen", "Baumslalom", "Steinstoßen", "Gewichtsweitwurf" und "Tauziehen" erforderten eine immense Kraftanstrengung, und so mancher Kiltträger aus den 15 teilnehmenden Mannschaften musste zwischendurch eine kleine Verschnaufpause einlegen.

Das "Koffertragen" zeigte schon am versteinerten Gesichtsausdruck, welche Hürde der Träger auf sich nahm: 40 Kilogramm bei Männern und 20 Kilo bei Frauen mussten auf jeden Fall 150 Meter weit getragen werden, sonst gab es einen Punkteabzug bei der Auswertung.

Auch beim Steineheben wurde viel abverlangt, und so blieb es auch nicht aus, dass so mancher Muskel mit einer kalten Wasserflasche gekühlt werden musste. Um 18 Uhr endete das Spektakel und die Mannschaften und Einzelgewinner mit der höchsten Punktezahl erhielten ihre Trophäen in Form von stilgerechten Holzwimpeln. Der Sieg ging bei den Männern schließlich an die Boarischen Burschen aus Buch am Erlbach vor den Bavarian Barbarian White aus Burglengenfeld und dem MC Hohenlohe aus Rot am See. Bei den Frauen waren die Boarischen Madln aus Buch am Erlbach die Besten. Tagesbeste waren Walter Preis (Bavarian Barbarian White) und Kathi Neumayer (Boarische Madln).

Natürlich wollten auch die kleinen "Athleten" beweisen, wieviel Kraft in ihnen steckt. Auf sie warteten vier Stationen. Gewichtslauf (sechs bis sieben Kilogramm), Baumstammwerfen (etwa zwei Meter lang und fünf Kilogramm schwer), Hanfseil- und Gewichtswerfen (ein Kilogramm) erforderten vollen Krafteinsatz. Umso mehr freuten sich die Kids über eine Urkunde, die sie stolz entgegen nahmen.

Die Versorgungsstände hatten während der Wettkämpfe alle Hände voll zu tun. Lange Schlangen bildeten sich vor der Ausgabe. Genauso boten Fieranten Waren an, die zum Ereignis passten: Schottenröcke genauso wie Ledertaschen, Schmuck oder Holzutensilien.

Hintergrund:

"Highländer Bavarian Barbarian e.V."

  • Freunde aus Burglengenfeld nahmen 2017 erstmals aus Spaß an der vierten Bayerischen Meisterschaft in den Highland Games in Guteneck teil.
  • Nachdem sie mit großem Erfolg abschlossen hatten und die Euphorie nicht nachließ, trafen sie im Januar 2023 die Entscheidung, einen Verein zu gründen: „Highländer Bavarian Barbarian e.V.“
  • Der Verein zählt inzwischen 20 Mitglieder (Männer und Frauen) im Alter von 17 bis 63 Jahren. Vorstand ist Matthias Popp. Der Verein ist dieses Mal der Ausrichter der „Highland Games“ auf Schloss Guteneck.
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.