Weißblaue Träume und Busserl-Polka beim Kemnather Musikantenstammtisch

Kemnath
09.06.2022 - 09:23 Uhr

Auch wenn Herbert Storek beim vergangenen Musikantenstammtisch verhindert war, herrschte eine ausgelassene Stimmung. Dafür sorgten nicht nur die Musiker selbst.

Maria Storek (Dritte von rechts) dankte den Musikanten Theo Helgert, Christine Bleiber, Erwin Hornauer, Helmut Reichl, Gerd Retzer, Sebastian Zeitler, „Luk“ (Ludwig Dötsch), Willi Prechtl und Werner Ponnath für ihre mitreißenden Musikstücke.

Nicht so viele Volksmusikfreunde wie sonst waren zum 29. Musikantenstammtisch in das Gasthaus "Zur Fantasie" gekommen. Möglicherweise hat es sich schnell herumgesprochen, dass der Initiator und bewährte Moderator Herbert Storek erkrankt ist und in das Krankenhaus eingeliefert werden musste.

Doch keine Sorge - "the show must go on". Dankenswerterweise hat seine Gattin Maria kurzfristig die Organisation übernommen. Und sie machte ihre Sache ausgezeichnet. Sie war ja bisher bei jedem Musikantentreffen dabei und bereicherte es mit ihrem Gesang. Deshalb wusste sie genau, worauf es ankam. Sehr genau achtete sie darauf, dass jeder Musikant gleich oft zum Spielen drankam. Denn Musikanten können manchmal sehr sensibel reagieren, wenn sie sich benachteiligt fühlen.

"Tanz in den Mai"

Zehn Musiker waren gekommen und spielten auf, dass es "a wahre Freid" war. Sie schafften es in kurzer Zeit, eine tolle Stimmung in das Gastzimmer zu zaubern.

Als Erster griff Erwin Hornauer aus Tröstau zu seiner Steirischen Harmonika. "Tanz in den Mai", die "Herz-Schmerz-Polka", den "Brandsteig-Boarischen" und "Grüß di Gott, Frau Wirtin" hatte er aus seinem großen Repertoire zum Vorspielen ausgewählt. Begleitet wurde er vom Gitarristen Helmut Reichl aus Pressath. Der trat mit den Evergreens "Vaya con dios" ("Geh mit Gott") und dem sehnsuchtsvollen Lied "Spiel noch einmal für mich, Habanero" auch als Solist auf. Da erinnerten sich einige an die berühmte Sängerin Caterina Valente und sangen leise mit.

Christine Bleiber aus Mitterteich begleitete sich bei den Liedern "Weißblaue Träume", "Busserl-Polka" und "Holzhauer vom Bayerischen Wald" selbst auf ihrer Steirischen Harmonika.

"Mit Musik durchs Leben", die "Dorfschmied Polka" und den "Wadl-Boarischen" gab Sebastian Zeitler aus Waldsassen auf seiner Steirischen Harmonika zum Besten. Er hatte auch sein Cajon als Perkussioninstrument mitgebracht. Mit dieser "Kistentrommel" verstärkte er bei manchen Musikstücken sehr gekonnt den Rhythmus.

Mit dem Lied "Kommst auf d' Welt" stellte sich Theo Helgert aus Weiherhammer dem Publikum vor. Im Laufe des Abends spielte er auf seiner "Harmonie" noch den "Lohnkaster Walzer", das "Isarmärchen" und die "Rosenkranz Polka".

Immer wenn Gerd Retzer in die Tasten seines Akkordeons griff, stieg die Stimmung rasant an. Singen und gleichzeitig Spielen ist für ihn kein Problem. Das zeigte sich bei "Nach meiner Heimat, da zieht's mich wieder", "Silberne Spuren" und "Hinter der Garage". Mit dem Walzerlied "Böhmischer Traum" sang er sich in die Herzen seiner Zuhörer.

Bei dem Lied "Mitsou", dem "Steirischen Brauch" und dem gefühlvollen Lied "Seemann, lass das Träumen" erwies sich Willi Prechtl aus Fichtelberg als Meister auf dem Saxophon.

Rhythmus mit der Ratsche

Immer wieder griff Werner Meier aus Vorbach zu seiner Gitarre und fand schnell die richtigen Begleitakkorde zu den verschiedenen Musikstücken. Werner Ponnath aus Immenreuth hatte seine Tiroler Ratsche mitgebracht und setzte sie als Rhythmusverstärker gezielt ein.

Hans Sertl und sein Team sorgten bestens für das leibliche Wohl ihrer Gäste. Die dankbaren Zuhörer sparten nicht mit Applaus und bedankten sich für einen sehr kurzweiligen Abend. "Gute Besserung für deinen Mann Herbert" wünschten viele Musikanten und Zuhörer ihrer Gastgeberin Maria. Sie hofften, dass er beim nächsten Musikantenstammtisch wieder dabei ist.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.