In Teichen bei Thannmühle dürfen Fische weiterhin schwimmen

Kohlberg
15.07.2021 - 16:58 Uhr

Der Marktgemeinderat Kohlberg hatte es mit Wasser und Wald zu tun. Die Fischweiher werden das Gremium in Kürze wieder beschäftigen.

von fsb
Die Teichanlage bei Thannmühle wird es auch in Zukunft geben. Allerdings bereitet der Wasserzulauf Probleme.

Ohne Gegenstimmen verabschiedete der Marktgemeinderat Kohlberg in der Turnhalle Anträge. So gab es keine Einwände gegen die Neuerteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis für eine bestehende Fischteichanlage bei Thannmühle. Doch das Thema wird das Gremium demnächst wieder beschäftigen. Christian Meier hatte bei seinem Antrag für die fünf Weiher den schlechten Wasserzulauf zu der Anlage beklagt. Je nach Verhalten der Oberlieger falle er im Sommer fast gänzlich trocken.

Dazu fand ein Ortstermin mit Julia Meier vom Sachgebiet Wasserrecht des Landratsamtes, Johannes Pausch vom Wasserwirtschaftsamt Weiden, Bürgermeister List und Michael Klein von der VG Weiherhammer statt. Vor einer möglichen Wiederöffnung des ehemaligen Mühlgrabens prüft das Landratsamt, ob noch ein Altrecht auf den Wasserlauf vorliegt. Ein neuer Bau des Mühlkanals bräuchte die Zustimmung der jeweiligen Grundstückseigentümer.

Einer der fünf Fischteiche der Anlage bei Thannmühle. Für den langfristigen Wasserzulauf muss eine Lösung gefunden werden.

Als Alternative plant Meier eine neue Zuleitung vom Hainbach zum Fischerhaus. Dafür soll er grobe Pläne erstellen. Die sollen geprüft werden, ob für den Bau eine wasserrechtliche Erlaubnis ausreichend ist oder ob es sich um einen Gewässerausbau mit notwendiger Planfeststellung handelt. In beiden Verfahren wird der Markt wieder beteiligt.

Gemeindewald

Bürgermeister List gab den Jahresbetriebsnachweis für den Gemeindewald bekannt, dessen Bewirtschaftung an das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten übertragen ist. Die Einnahmen betrugen 167,42 Euro, die Ausgaben 185,60 Euro. Im Jahr 2020 geplante Durchforstungen wurden zunächst verschoben. Stattdessen erledigten die Arbeiter vorwiegend Verkehrssicherungsmaßnahmen.

Jahresrechnung 2020

List informiert über das vorläufige Rechnungsergebnis zur Jahresrechnung 2020. Für den Ausgleich des Verwaltungshaushaltes, der mit 2.811.891,40 Euro schließt, war eine Zuführung zum Vermögenshaushalt in Höhe von 320.040,14 Euro möglich. Für den Ausgleich des 967.700,79 Euro umfassenden Vermögenshaushaltes mussten aus der allgemeinen Rücklage 22.019,79 Euro entnommen werden.

Kindergarten

Einstimmig nimmt der Marktgemeinderat von der Betriebskostenabrechnung der katholischen Kirchenstiftung 2020 für den Kindergarten Arche Noach Kenntnis. Dabei sind 523.078,93 Euro als Einnahmen verbucht und 513.850,51 Euro als Ausgaben angefallen. Der Überschuss von 9228,42 Euro wird mit der Abrechnung des Betriebskostendefizits des folgenden Jahres verrechnet.

Beteiligung an Bauleitplanung

Die Stadt Hirschau plant einen Freiflächen-Photovoltaikpark auf bisher landwirtschaftlich genutzten Flächen nördlich von Träglhof. Dazu muss ein Bebauungsplan mit Flächennutzungsplanänderung aufgestellt werden. Bauleitplanerisch geschützte Belange des Marktes Kohlberg werden dabei nicht berührt. Deshalb erhebt das Gremium keine Einwendungen.

Bushäuschen

Bei der Dorferneuerung konnte nach langem Klärungsbedarf wegen einer Kabelverlegung, verbunden mit größerem Zeitverlust, das geplante Buswartehäuschen mit einer Winkelstützmauer auf dem favorisierten Standort gebaut werden. Die Weidener Straße soll bis spätestens Anfang August geteert sein, so dass dann eine Durchfahrt wieder möglich ist. Zum Planungsstand Anton-Beer-Walbrunn-Platz hat ein Treffen mit dem Kunst-und-Kulturverein stattgefunden. Dieser wird in den nächsten zwei Monaten Rückmeldung geben. Dann steht der Beschluss des Marktgemeinderates an.

Energieverbrauch

Das Bayernwerk bietet zum Preis von 109 Euro pro Monat ein "Energiemonitoring" für alle Anlagen in der Gemeinde an. Damit ist es möglich, Energieerzeugung und -verbrauch in Echtzeit zu sehen. In der Diskussion kam zum Ausdruck, dass eventuell ein Probeabo von drei Monaten genutzt werden könnte. Die Marktgemeinderäte wollen sich vorher aber noch darüber informieren.

Ferienbetreuung

Für die Ferienbetreuung von Kindern wurden zwei Wochen mit der Organisation gfi gebucht. Wegen personeller Schwierigkeiten hatte das Kolping-Bildungswerk kein Angebot abgegeben.

Rundwanderweg

Marktgemeinderätin Inge Österer (CSU-Fraktion) reichte eine umfangreiche Dokumentation mit Bildern ein, die der Röthenbacher Marco Weiß erstellt hatte. Darin geht es um einen etwa fünf Kilometer langen Rundwanderweg bei Röthenbach. Wegen eines Dammbruchs in den 1980er Jahren ist es nicht mehr möglich, über das Rablmühler Wehr zu gehen. Daher sollte hier ein Übergang durch eine Brücke gebaut werden. Adrian Blödt (CSU) sah bei einem dann notwendigen, offiziellen Bau Kosten in Höhe von mindestens 40.000 Euro. Bürgermeister List will die Angelegenheit mit der Unteren Naturschutzbehörde besprechen. Martina Auer-Bertelshofer (CSU) schlug eine Prüfung der Unterlagen durch die Verwaltung vor. Auf Vorschlag von Norbert Merkel (CSU) werden zunächst allen Markträten die detaillierten Unterlagen zur Information zugesandt.

Klingenbachtal

Laut Auskunft von Manfred Häring (UPW/FW) zieht sich die Genehmigung eines geplanten Baus eines Stegs im Klingenbachtal hin. Einen Baubeginn in diesem Jahr nennt er unwahrscheinlich.

Jugendraum

Das ehemalige Lehrerzimmer ist zur Nutzung frei geworden und könnte als Jugendraum dienen. Jugendliche Interessenten können hierzu mit Christopher Oppenkowski Kontakt aufnehmen.

OnetzPlus
Kohlberg05.05.2021
Hintergrund:

Kohlberg in Zahlen

  • 1024 Einwohner (Stand 1.1.2021)
  • 403 Hauptgebäude ohne Neben- und Kleingebäude
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.