Den Anfang machte Finanzminister Albert Füracker am Samstag beim Heimatempfang in Krummennaab. Weiter geht es mit Justizminister Georg Eisenreich am Montag, 24. April, in Kemnath. Innenminister Joachim Hermann kommt eine Woche später am 30. April, nach Waldsassen. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber wird am 17. Mai in Röthenbach bei Reuth aufschlagen. Wissenschaftsminister Markus Blume besucht Poppenreuth (19. Mai) und Gesundheitsminister Klaus Holetschek Mitterteich. Außerdem kommt Staatskanzleichef Florian Herrmann nach Bärnau (27. April).
Fast zwei Dutzend Veranstaltungen
23 Veranstaltungen haben der CSU-Kreisverband mit seinen Arbeitsgemeinschaften Junge Union und Frauen-Union geplant. Letzte Veranstaltung ist am 26. Mai eine Kreisversammlung im Kettelerhaus Tirschenreuth. Schwerpunkt liegen dabei auch auf der Wirtschaftsregion Landkreis Tirschenreuth sowie dem Gesundheitswesen. So statten die Christsozialen unter anderem der Firma Horn Glas Industrie AG in Plößberg (28. April), dem Fahrradhersteller Cube in Waldershof (4. Mai) und der Ziegler-Group in Plößberg (5. Mai) Besuche ab. Außerdem macht der CSU-Tross in der Krankenpflegeschule Erbendorf (3. Mai) und im Krankenhaus Tirschenreuth (8. Mai) Station und sucht das Gespräch mit Dr. Stephanie Kuchlbauer von der Palliativ-Station (26. Mai) der Kliniken Nordoberpfalz AG.
Abgerundet werden die Zukunftswochen durch Gesprächsrunden, Wanderungen und eine Radtour zu Themen wie "Können wir uns Heizen in Zukunft noch leisten" mit MdB Albert Rupprecht in Waldsassen (5. Mai), interkommunale Zusammenarbeit (8. Mai bei der Steinwald-Allianz in Erbendorf), moderne Verwaltung (12. Mai in der Außenstelle des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung in Waldsassen) und Wald der Zukunft (Samstag, 20. Mai). Eine ganztägige Radtour rund um Tirschenreuth gibt es ebenfalls (13. Mai). Zu allen Veranstaltungen sind laut CSU auch interessierte Bürger eingeladen. Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich. Weitere Infos unter www.csu-tir.de.
Beim Heimatempfang mit Staatsminister Albert Füracker zum Auftakt der Zukunftswochen gab es am Samstag im Grandlhof in Krummennaab Gemütlichkeit, uriges Ambiente und schmissige Blasmusik. Die "Heusterz Musikanten" begrüßten den Finanzminister aus Neumarkt mit dem Defiliermarsch, der eigentlich in Bayern dem Ministerpräsidenten vorbehalten ist. Kreisvorsitzender Reiß hob hervor, dass die CSU eine Heimatpartei sei und nah am Menschen sein wolle. Mit den Zukunftswochen wolle man dies zum wiederholten Mal mit einem attraktiven Programm zeigen. Der CSU-Kreisverband lade damit die Bevölkerung ein, die eigene Heimat mit ihren Chancen und Herausforderungen näher kennenzulernen und dabei festzustellen: "Wir leben in einer Region, die durch ihre Erfolge selbstbewusst in die Zukunft blicken kann." Der Landkreis profitiere von den Behördenverlagerungen und entwickelt Perspektiven in den Orten. Reiß: "Daraus entsteht Heimat."
Der Landkreis Tirschenreuth habe sich gut entwickelt und sei erfolgreich, lobte Füracker. Auch wenn es in der Region wie im Landkreis Tirschenreuth strukturelle Unterschiede gebe, so sei doch der Zusammenhalt der Städte und Gemeinden groß. Dies übertrage sich auch auf die Menschen. Für den Erhalt des Wohlstands seien Investitionen von großen Unternehmen wichtig. Meinungsvielfalt müssten ausgehalten und Kompromisse eingegangen werden. Auch die Demokratie müsse man stärken und trotz unterschiedlicher Meinungen an gleichen Zielen arbeiten.
Rege Jugendarbeit
Über den ersten Besuch eines Staatsministers in der Geschichte von Krummennaab freute sich Bürgermeisterin Marion Höcht. Die Rathauschefin zeigte den Werdegang der Gemeinde vom Industrie- zu einem Wohnstandort auf. Einen Überblick über die rege Jugendarbeit im Ort gab Christopher Moller.
Besondere Highlights der CSU-Zukunftswochen
- "Gegen Hatespeech und Extremismus" mit Justizminister Georg Eisenreich ( 24. April, um 17 Uhr, in Coworkingspace Kemnath
- "Geschichte erleben": Gespräch Staatskanzleichef Florian Herrmann am 27. April, um 19 Uhr im Geschichtspark Bärnau
- Waldsassener Sicherheitskonferenz mit Innenminister Joachim Herrmann (30. April um 18 Uhr im Kloster Waldsassen.)
- Landwirtschaft 2030 – im Gespräch mit Landwirtschaftsministerin Michael Kaniber (17. Mai um 15 Uhr beim "Rechersimer" in Röthenbach)
- Hightech und Heimat – im Gespräch mit Wissenschaftsminister Markus Blume (19. Mai um 11 Uhr bei Scherdel Innotec )
- Notfall- und Akutversorgung sichern – Gespräch mit Gesundheitsminister Klaus Holetschek (20. Mai um 12.30 Uhr im Rathaus Mitterteich)
- Zukunft der Wald- und Holzwirtschaft – Betriebsbesichtigung der Firma Ziegler in Betzenmühle/Plößberg am 5. Mai um 14.30 Uhr
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.