Die begehrten Wanderpokale in der Sportabzeichenwertung des BLSV-Kreises Tirschenreuth gingen an den ATS Mitterteich bei den Vereinen unter 500 Mitgliedern und die TG Tirschenreuth bei den Vereinen mit mehr als 500 Mitgliedern. Die höchste Sportabzeichenquote erreichten die Kreisstädter: 81 Mitglieder legten 2021 die Prüfung ab, das sind 10,8 Prozent. Beim TuS Mitterteich schafften 74 das Sportabzeichen, was einen Anteil von 9,8 Prozent bedeutet.
BLSV-Kreisvorsitzender Andreas Malzer nahm mit Werner Selch, dem Kreisreferenten im Sportabzeichenwesen, die Siegerehrung vor. Bei den größeren Vereinen belegten hinter der TG Tirschenreuth (81) und dem TuS Mitterteich (74) der TB Jahn Wiesau (58), SVSW Kemnath (54), TV Waldsassen (26) und TSV Pechbrunn (22) die nächsten Plätze.
Bei den Vereinen bis 500 Mitglieder hatte der ATS Mitterteich mit 30 Sportabzeichen klar die Nase vorne. Es folgten der VSV Kemnath (3) und TuS Neusorg (2). Besondere Ehrungen gab es für einzelne Absolvierer des Sportabzeichens: Bereits zum 45. Mal stellte sich Werner Lanz (TuS Mitterteich) der Prüfung. Für 40 Sportabzeichen wurde Alfred Hecht (TuS Mitterteich) geehrt. Jeweils 25 Mal am Start waren Rosa Kindermann (VSV Kemnath) und Frieda Voglhuber (TSV Pechbrunn), 20 Mal Alfons Foitzik (VSV Kemnath). Für diese Aktiven gab es eine Urkunde und ein kleines Geschenk.
Insgesamt wurden 229 Jugendsportabzeichen absolviert, besonders honoriert von der Sparkasse Oberpfalz Nord mit jeweils 1,50 Euro. Bei der gut besuchten Informationstagung der Sportabzeichenprüfer im Vereinsheim des SV Mitterteich wies Andreas Malzer darauf hin, dass die Sparkasse ein treuer Partner sei und das Sportabzeichenwesen im BLSV-Kreis Tirschenreuth in den vergangenen Jahren mit 61.000 Euro unterstützt habe. Malzer appellierte an die Vereine, alljährlich einen eigenen Sportabzeichentag auszutragen. Dies sei nicht nur sportlich, sondern auch finanziell attraktiv.
Bürgermeister Stefan Grillmeier zollte allen Absolventen Respekt. „Jeder sehnt sich, wieder raus zu gehen. Der Sport ist dabei ein wichtiges Instrument, den Kopf frei zu bekommen.“ Der neue Schulrat Armin Engel bekundete seine Verbundenheit mit dem Sport. Er wolle die Schüler verstärkt motivieren, sich dem Sportabzeichen zu stellen. BLSV-Bezirksreferentin Maria Zwickenpflug verwies darauf, dass in den vergangenen Jahren vor allem die Schulen in den Landkreisen Cham und Tirschenreuth im Sportabzeichenwesen sehr stark aufgestellt waren. Durch Corona sei diese Stütze weggebrochen. Sie hoffe, dass die Schulen den Wert dieses Angebots wieder erkennen.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.