Die Jagdhornbläser eröffneten die Jahreshauptversammlung des bayerischen Landesjagdverbandes Bayern – Kreisgruppe Vohenstrauß im Gasthaus Bodensteiner in Moosbach. Vorsitzender Christian Ertl blickte auf ein ereignisreiches Jahr 2022 zurück. Sehr gut kam die neue Aktion „Schule fürs Leben in Tännesberg und Moosbach/Burgtreswitz“ an. Beim Jägerfest in Pegnitz war die Kreisgruppe mit den Jagdhornbläsern sehr gut vertreten. Auch die Begleithundeprüfung in Grub war ein großer Erfolg. Bei der Brauchbarkeitsprüfung im Oktober 2022, ebenfalls von Roland Bäumler organisiert, passte alles.
Die Hubertusfeier in Vohenstrauß machte deutlich, dass die Zahl der Jungjäger steil ansteige. Die Jäger waren außerdem bei den Weihnachtsmärkten in Vohenstrauß und Burgtreswitz mit Essensständen und den Jagdhornbläsern vertreten.
Vorsitzender Ertl sprach die Arbeitstagung der ersten Vorsitzenden der Oberpfalz mit Präsident Weidenbusch am 4. März 2023 sowie die Landesversammlung des BJV in Hof am 11. März 2023 an, an der er teilnahm. Die Hegeschau 2023 findet nach zweijähriger Pause am 30. April in der Schulturnhalle in Pleystein statt. Ertl bat die Mitglieder um Mitarbeit.
In Abwesenheit des Hundetrainers Roland Bäumler wies Ertl auf die nächste Hundeprüfung hin. Am 6. April um 18 Uhr finde dazu ein Infoabend in Grub, Hs. Nr. 50, statt. Für das Nachsuchengespann berichtete Simon Heiser. 2022 fanden 63 Einsätze mit Hunden in den Landkreisen Schwandorf, Tirschenreuth, Neustadt/WN und der Tschechischen Republik statt. Davon 18 beim Rotwild, 28 beim Schwarzwild, 14 beim Rehwild und drei beim sonstigen Schalenwild. Beim Rotwildtag in Vilseck zeigte sich, dass sich in der Oberpfalz mit die größten Rotwildgehege in Bayern befinden.
Das von Schriftführer Florian Forster verlesene Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung wurde einstimmig genehmigt. Ebenso der Bericht des Kassiers Hans-Peter Klünner. Kassenprüfer Hermann Ach bestätigte einwandfreie Führung.
Martin Götz berichtete über den Fortgang der Umgestaltung des renovierungsbedürftigen Jagdmuseums im Schloss Burgtreswitz. Man rechne jetzt mit einer Förderung durch den Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald. Die Fertigstellung soll noch 2023 erfolgen. Götz sprach auch die Fallenjagd an. Beim Besuch einer Messe in Österreich wurden über 40 Fallensysteme besichtigt. Testgeräte wurden bestellt. Man suche nach Lösungen, damit die Verpflichtung der täglichen Kontrolle eingehalten werden könne.
Zum Schluss war auch der Wolf Thema. Die anwesenden Jäger bestätigten: „Wir werden derzeit überrollt vom Wolf und befinden uns in einem Wolfsgebiet. Sollte er abgeschossen werden, so wird ihm der Mensch zum Feind und damit noch gefährlicher“.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.