Rund 80 Bürger fanden auf Einladung des Marktes Winklarn und des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberpfalz den Weg ins ehemalige Gasthaus Pregler in Muschenried. Thema: Der Bau eines Dorfgemeinschaftshauses im Zuge der geplanten einfachen Dorferneuerung.
Sonja Meier hatte kompetente Fachleute mitgebracht. Baudirektor Steffen Schneider vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz, Projektleiterin Sarah Weiß sowie Markus Götz und vom beauftragten Planungsbüro Architekten Karlheinz Beer. Die Runde komplettierten Markträte, Zweiter Bürgermeister Markus Fichtinger und als Vertreter der Verwaltung VG-Geschäftsstellenleiter Anton Brand.
Ein Treff für die Bürger
„Wir Menschen sind nicht geboren, um alleine zu sein“, so Bürgermeisterin Sonja Meier. "Aus diesem Grund ist es wichtig einen Ort im Dorf zu haben, wo man sich treffen und zusammenkommen kann". In Muschenried gab es früher ein Café, Bistro, Tennisplätze, Speiselokal, verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten und ein Wirtshaus mit Saal und Schießstand. Von alle dem ist vieles nicht mehr vorhanden oder wird in absehbarer Zeit nicht mehr vorhanden sein.
Die Vereinsgemeinschaft Muschenried hat in ihrem Antrag und Geheft zur Errichtung eines Dorfgemeinschaftshauses sehr anschaulich herausgearbeitet, woran es fehlt und kommt zu der Feststellung: „Wir haben keinen Ort mehr, wo Vereinsleben und gemütliches Beisammensein stattfinden kann.“ Dieses Dezizit soll nun beseitigt werden.
Das Anforderungsprofil
Walter Paschen, selbst Vorsitzender der Krieger- und Soldatenkameradschaft Muschenried-Haag, brachte es für die Vereine auf den Punkt: Wir brauchen einen Veranstaltungsraum mit mindestens 100 Quadratmeter, Küche, Toiletten, einen Schießstand und kleinere Räume für Vorstandssitzungen und Jugendtreff. Unerlässlich sei auch die Barrierefreiheit. Weiterhin wurde vorgebracht, dass die Vereine dringend Räumlichkeiten für die Lagerung von Gegenständen, Geräten und Kleidung benötigen. Derzeit werde vieles in privaten Räumen an den verschiedensten Plätzen gelagert.
Der beauftragte Architekt Karlheinz Beer erläuterte in seinem Vortrag, dass man sich bisher bereits intensiv mit dem Thema befasst habe. Von insgesamt fünf ins Auge gefassten Standorten haben sich nunmehr zwei Standorte für ein Dorfgemeinschaftshaus in Muschenried herauskristallisiert. Zum einen ist dies ein gemeindliches Grundstück beim Bolzplatz (Am Buchberg). An diesem Standort könnte ein Neubau realisiert werden. Als weitere Option wurde das derzeit leerstehende „Fritzerbauernhaus“ in der Kirchstraße ermittelt. Dieses Anwesen befindet sich derzeit noch im Privatbesitz und könnte von der Marktgemeinde für einen entsprechenden Umbau erworben werden.
Planung und Kostenermittlung
Die Vertreter des Amtes für Ländliche Entwicklung unterstrichen den Stellenwert der Bürgerbeteiligung für ein zukunftsfähiges Muschenried, um hier dem Zusammenspiel von Wohnen, Leben, Arbeiten und Erholen gerecht zu werden. Beim Thema Dorfgemeinschaftshauses sei jetzt der Zeitpunkt gekommen, die Örtlichkeit zu konkretisieren. In einem weiteren Schritt müssen dann in verschiedenen Arbeitskreisen die Details erarbeitet werden. Hierbei werden selbstverständlich dann auch Themen wie Finanzierung, Realisierung und auch der Unterhalt sowie die Bewirtschaftung des Dorfgemeinschaftshauses eine entscheidende Rolle spielen. Gefordert ist dann auch das beauftragte Architekturbüro Beer, welches die gesammelten Erkenntnisse in einen Planungsentwurf einarbeitet und letztlich dann auch mit Kosten hinterlegen wird. All dies wird dann Grundlage für den Marktgemeinderat für weitere Entscheidungen darstellen.
Bei einem Ortsrundgang unter der Leitung von Architekt Beer wurden die beiden verbliebenen Standorte mit den Bürgern der Ortschaft Muschenried besichtigt. Von der Möglichkeit Fragen zu den Standorten zu stellen, wurde rege Gebrauch gemacht. Im Ergebnis haben die meisten Teilnehmer generell eine Zusammenkunftsmöglichkeit zentrumsnah im Dorf als sehr positiv empfunden.
In ihrem Schlusswort bedankte sich die Bürgermeisterin für die rege Teilnahme und Mitarbeit. Der Fragebogen werde nunmehr zeigen, ob von Seiten der Bürger ein Neubau am Ortsrand oder eine Sanierung im Ortskern favorisiert wird. Unabhängig vom Ergebnis sei ganz entscheidend, dass in der weiteren Planungs- und Umsetzungsphase alle Beteiligten hinter dem Projekt stehen, um die Menschen in Muschenried zu behalten und die Dorfgemeinschaft zu stärken.
Fragebogenaktion
- Die Themen: Um das Projekt Dorfgemeinschaftshaus zu konkretisieren, ist die Meinung der Bürger gefragt. Sie können darin ihren favorisierten Standort nennen, zur Nutzung, aber auch zur aktiven Beteiligung an dem Projekt in einem Arbeitskreis oder durch Eigenleistung in der baulichen Umsetzungsphase Stellung nehmen.
- Abgabetermin:Denjenigen, die am Ortstermin nicht teilnehmen konnten, wurde der Fragebogen von der Marktgemeinde zugestellt. Abgabetermin für den ausgefüllten Fragebogen ist Freitag, 14. Oktober. Der Fragebogen kann in den Briefkasten beim Rathaus in Winklarn oder bei der VG Oberviechtach eingeworfen werden.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.