Marco Pammer, in der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Nabburg für Marketing und Tourismus zuständig, ist beeindruckt - vom bisher fest gezurrten Programm, vom Engagement der Vereine und der Kulturszene. Nahezu jedes Wochenende von April bis zum Ende der Sommerferien rührt sich was in der Stadt. Den Auftakt macht das Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr unter der Leitung von Oberstleutnant Michael Eulermit einem Benefizkonzert zugunsten der Jugendblaskapelle Nabburg. Diese organisiert auch den Musikabend.
Kunstvolles Nabburg
Marco Pammer wird gar nicht müde Oberpfalz-Medien aufzuzählen, was Nabburg bieten wird. Da ist zum Beispiel die Wahrzeichen-Ausstellung im Stadtmuseum Zehentstadel ab 15. Mai. "Nabburger und Leute aus der Umgebung werden sie wirklich toll finden." Marco Pammer sieht ein Besucher--Potenzial und Alleinstellungsmerkmal in Ausstellungen mit lokalem Bezug.
Dieser ist bei "Tierisch gut" im Schmidt-Haus ebenfalls gegeben. Gezeigt werden ab 16. März Naturarbeiten von Karl Schmidt-Wolfratshausen . Premiere feiert diesen Sommer das Obertor als Pop-Up-Galerie. Die Zweite Bürgermeisterin mit Faible für Kultur, Irene Ehemann, ist für die Organisation zuständig. Auch hier muss der Bezug zu Nabburg oder zur Region offensichtlich sein, sei es in den Motiven der gezeigten Werke, sei es bei der Auswahl der Künstler.
Die Anregung dazu kam von Irene Ehemann, weil es viele Künstler in der Stadt gebe oder welche, die sich mit der Stadt beschäftigen. Zugesagt haben bereits Paul Schinner, Daniela Kleber, Erwin Horn, Angelika Pesold, Thomas Frömmel, Ella und Willi Krieger sowie Antonio Capraro. Auf drei Ebenen werden Aquarelle, Acrylarbeiten und Fotografien gezeigt.
Aquarell, Acryl und Fotografie
An Sonntagen geöffnet, werden die ausstellenden Künstler anwesend sein. Geplant ist jeweils drei Künstler an drei aufeinanderfolgenden Sonntagen von Mai bis September. "Für viele bietet sich so auch die Gelegenheit ins Obertor zu kommen", sieht Marco Pammer einen weiteren Effekt der Galerie-Idee.
"Auftakt", hervorgegangen aus Abiturienten des Johann-Andreas-Schmeller Gymnasiums, tritt in der Marienkirche auf. Der Chor erhielt vor 30 Jahren den ersten Kulturpreis der Stadt Nabburg und nimmt das Jubiläum als Anlass für ein Konzert. "Cantico" und zwei Picknick-Konzerte mit Ben Stone sorgen für Abwechslung im Sommer. Das Wochenende des abgesagten Mittelalterlichen Markts, 15./16. Juli, soll nicht ignoriert werden. Nabburg will sich in historischen Gewändern präsentieren. Fest steht außerdem, es wird eine offene Bühne geben, fest steht noch nicht, ob im Schmidt-Haus oder im Freien.
Mit einer Kerzenwallfahrt am 24. April nach Perschen, organisiert von der Pfarrei Nabburg, und dem Entzünden der Jubiläumskerze steht ein weiterer Termin im Kalender des Kultursommers Er bildet zugleich den Beginn des Jubiläums 900 Jahre Perschen. Zu diesem Geburtstag gibt es ein gesondertes Programm.
Zum aktiven Mitmachen am Kultursommer sollen laut Marco Pammer noch Schulen und Vereine angeschrieben werden. Er verspricht, dass die Wochenenden im Mai, Juni und Juli ausreichend mit kulturellem Leben gefüllt werden. Zurückhaltung wird im April geübt, zum einen wegen Ostern und der damit verbundenen Ferien, zum anderen wegen des Wetters. Open-Air-Veranstaltungen seien nicht möglich.
Kinderferien-Programm
Auch Anfang August klafft nach Marco Pammers Worten noch eine Lücke. Diese wird das noch zu erstellende Kinderferien-Programm schließen. Die Eckpunkte des Kultursommers stellte Marco Pammer dem Kulturausschuss vor. Der Veranstaltungsreigen stieß auf breite Zustimmung, versehen mit dem Hinweis auf Terminüberschneidungen zu achten. In einem eigenen Unterpunkt soll voraussichtlich ab kommender Woche auf der städtischen Homepage auf den Kultursommer 2022 hingewiesen werden.
Kultursommer 2022
- Der Kultursommer ist als Alternativprogramm zum abgesagten Mittelalterlichen Markt konzipiert. Veranstaltungsschwerpunkte bilden die Monate Mai, Juni und Juli.
- Der Kultursommer beginnt mit einem Benefizkonzert des Ausbildungskorps der Bundeswehr am 2. April ab 19.30 Uhr in der Nordgauhallte. Der Kartenvorverkauf ist ab März geplant.
- Die Kerzenwallfahrt nach Perschen am 24. April ab 14.30 Uhr markiert den Auftakt für das Jubiläum 900 Jahre Perschen.
- Das Vokalensemble "Auftakt" erhielt 1992 den ersten Kulturpreis, den die Stadt Nabburg vergeben hat. Das 30. Jubiläum ist der geeignete Anlass für ein Konzert am 9. Juli.
- Am Wochenende 15./16. Juli will sich Nabburg in historischen Gewändern präsentieren. Die Vorbereitungen dazu laufen.
"Für viele bietet sich so auch die Gelegenheit ins Obertor zu kommen."
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.