Klein, aber fein: Bei der ILE gibt es Geld aus dem Regionalbudget

Neunburg vorm Wald
03.12.2021 - 14:13 Uhr
Bei Kindern beliebt: Der Wasserspielplatz mit Matschlabor in Blechhammer.

Es sind nur kleine Projekte, die gefördert werden, doch sie sind ein Gewinn für die Bürger. Aus dem Regionalbudget können wieder Gelder abgerufen werden.

Tanja Weinberger, die die Umsetzung begleitet, erläutert das Procedere. Die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Schwarzach-Regen hat für das Jahr 2022 beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz die Förderung eines Regionalbudgets in Höhe von 100.000 Euro beantragt. "Vorbehaltlich der Bewilligung durch das ALE Oberpfalz nimmt die ILE Schwarzach-Regen ab sofort Förderanfragen für Kleinprojekte entgegen", so Tanja Weinberger. Die Anfragen müssen dabei den Zweck verfolgen, den ländlichen Raum als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum zu sichern und weiterzuentwickeln. Die Maßnahmen sollen unter Berücksichtigung der Belange des Natur-, Umwelt- und Klimaschutzes beispielgebend sein.

Wer ein innovatives Kleinprojekt, das in dieses Raster passt, gefördert haben will, muss seine Anfrage bis 4. Februar 2022 einreichen. Tanja Weinberger nennt Beispiele: Es kann sich um die Schaffung von Erholungs- und Begegnungsplätzen, Verkaufsautomaten für regionale Produkte oder die "Inwertsetzung kulturell geschichtlicher Besonderheiten" handeln. Die förderfähigen Gesamtausgaben eines Kleinprojektes dürfen netto 20.000 Euro nicht übersteigen. Die tatsächlich entstandenen Nettoausgaben werden mit bis zu 80 Prozent bezuschusst, maximal jedoch mit 10.000 Euro. Projekte mit einem Zuwendungsbedarf unter 500 Euro werden nicht gefördert.

Das Antragsformular und das Merkblatt mit ergänzenden Förderhinweisen sowie weiteren Informationen stehen auf der Homepage ILE Schwarzach-Regen sowie im Internet-Förderwegweiser des Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zur Verfügung. Für Rückfragen und Unterstützung in der Antragsvorbereitung steht Tanja Weinberger zur Verfügung: Telefon 09672 / 9208-445, E-Mail: tanja.weinberger[at]neunburg[dot]de.

Als kleine Appetitmacher nennt Weinberger einige der insgesamt zwölf Kleinprojekte, die heuer umgesetzt werden konnten. In der Gemeinde Pösing wurde die Einrichtung eines Ortsrufanlagenmuseum unterstützt. Hierfür wurden alte Elektrogeräte restauriert und ausgestellt. Die Bodenwöhrer Senke steht für ein riesiges unterirdisches Grundwasserreservoir. Deshalb wurde am Badeplatz Blechhammer ein Wasserspielplatz für kleine Experimente geschaffen. Im Markt Neukirchen-Balbini dient eine Streuobstwiese der Umweltbildung und in Thanstein wurde bei der Ausstattung von Bürgersaal und Bürgerbüro im Mehrgenerationenhaus unter die Arme gegriffen. Bruck erhielt Geld für die Anschaffung von Bewegungsgeräte für Senioren, Dieterskirchen für den Bau eines Unterstellhäuschens und einen öffentlichen Bücherschrank.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.