Erst auf den Burgfried, dann ab zur Schwarzach: Wanderung auf der achten Etappe des Goldsteigs

Oberviechtach
07.04.2021 - 19:00 Uhr
OnetzPlus

Höhen und Tiefen: Die achte Etappe des Goldsteigs verlangt Durchhaltevermögen. Wir sind hinaufgestiegen auf zugige Ausgucke, hinab in verwunschene Talstücke und haben mitten im Wald eine verhängnisvolle Weggabelung erfolgreich gemeistert.

Von Oberviechtach aus schiebt sich schnell Haus Murach – auch Burg Obermurach oder Schloss Murach genannt – ins Bild. Da muss der Wanderer hin, im wahrsten Sinne des Wortes. Die Burgruine links liegen zu lassen, wäre trotz der insgesamt 25 Kilometer, die unter die Füße zu nehmen sind, ein Fehler. Den Schlüssel beim Burgwart zu holen und ins Mittelalter einzutauchen, lohnt sich allemal, besonders wenn Kinder dabei sind. Wer auf dem Burgfried steht, weiß, warum die Grafen von Sulzbach genau hier ihre Festung angelegt haben.

Video

Von diesem exponierten Schauinsland geht es nicht nur die Treppe des Burgfrieds steil hinunter, sondern weiter hinab ins Prackendorfer und Kulzer Moos – ein außergewöhnliches Stück Erde, auf dem es nicht ratsam ist, vom Lehrpfad abzuweichen. Es blubbert gefährlich, bei trübem Wetter fast unheimlich, in den Tümpeln. Aber trotz dem sonnigen Wetter blitzt kurz der Gedanke an Moorleichen auf. Selbst im anschließenden Wald hängt dem Wanderer die eigentümliche Landschaft nach, aber er sollte nicht zu sehr seine Gedanken schweifen lassen, denn mitten im Gehölz trifft der Goldsteigler auf eine folgenreiche Kreuzung. Hier teilt sich der Premiumwanderweg in die Nord- und die Südroute.

Die Südroute führt ins malerische und ursprüngliche Tal der Schwarzach. Sie ist Natur belassen, darf munter sprudeln, gemächlich fließen und sanft mächtige Granitbrocken umspülen. Einen Blick von oben auf diese Landschaft verschafft die Aussichtsplattform Kupferplatte. Zu Füßen liegt eine Glasschleife, die längst nicht mehr in Betrieb ist, deren es aber viele in der Region gab. Am Rastplatz kurz vor Kröblitz lohnt es sich, die Wanderschuhe auszuziehen und zumindest ein Fußbad im Fluss zu nehmen. Erfrischt lassen sich die letzten Kilometer in die Pfalzgrafenstadt Neunburg leicht bewältigen. Wer gar nichts auslassen will, macht vorher noch einen Abstecher zum sagenumwobenen Druidenstein.

Wanderkarte der achten Goldsteig-Etappe

Weiden in der Oberpfalz26.03.2021
Service:

Goldsteig-Etappe S8: Oberviechtach–Neunburg vorm Wald

  • Daten: Länge 25 km; Dauer rund 6:30 Std.; 591 Höhenmeter; höchster Punkt 655 m
  • GPS-Track fürs Wander-Navi und weitere Informationen: Goldsteig-Portal Etappe N8 bis zur Trennung der Varianten, Goldsteig-Portal Etappe S8 ab der Trennung der Varianten
  • An-/Abreise: Mit der Bahn nach Nabburg; dort in einen Bus nach Oberviechtach umsteigen. Von Neunburg mit dem Bus zum Bahnhof Schwandorf und von dort mit der Bahn weiter. Fahrten mit dem Baxi müssen unter Telefon 09431/802 8005 angemeldet werden.
  • Einkehr: Am Ausgangs- und Zielort gibt es verschiedene Lokale. Kurz vor Neunburg liegt die Schlossgaststätte in Kröblitz. Der Krämerhof in Kulz bietet sich für eine Rast an.
  • Besonders sehenswert: Die Burg Murach lässt sich gut „erobern“ und regt besonders bei Kindern die Fantasie an. Burgschlüssel abholen und zurückbringen ist spannend, kostet aber Zeit. Im Naturlehrpfad des Prackendorfer und Kulzer Mooses erfährt der Wanderer nicht nur viel über die spezielle Pflanzen- und Tierwelt sondern auch über die Moornutzung in früherer Zeit. Er kann durch Moorwälder streifen und dem Leben in den Moorgewässern nachspüren.
  • Auskünfte: Tourismusverband Ostbayern, Im Gewerbepark D 04, 93059 Regensburg, Telefon: 0941/58539-0, E-Mail: info[at]ostbayern-tourismus[dot]de, Internet: www.ostbayern-tourismus.de
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.