Oberviechtacher Gesundheitsdialog: Es gibt eine Neuauflage

Oberviechtach
02.03.2023 - 16:35 Uhr

Nach der erfolgreichen Premiere geht der Oberviechtacher Gesundheitsdialog weiter. Das Emil-Kemmer-Haus wird an vier Abenden zum Ort, an dem sich die Bevölkerung von Experten über ausgewählte medizinische Themen informieren lassen kann.

Die Angst vor einer Vollnarkose, Herzschrittmacher und Defibrillator, Schulter- und Nackenschmerzen – „wir haben bei der Zusammenstellung der Vorträge vor allem darauf geachtet, dass sie aus der Lebenswirklichkeit vieler Menschen kommen“, so Dr. Christian Glöckner in einer Pressemitteilung des Krankenhauses.

Der Ärztliche Direktor der Asklepios Klinik Oberviechtach, der das Programm des am 8. März beginnenden zweiten Oberviechtacher Gesundheitsdialogs zusammengestellt hat, packt selbst am 26. Juni ein Thema an, „das uns alle treffen kann“.

Für den Vortrag „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“ hat er sich mit Co-Referent Alexander Flierl fachkundige Unterstützung gesichert. Der Landtagsabgeordnete ist als Rechtsanwalt ein Kenner der „rechtlichen Aspekte einer sehr sensiblen Thematik“, zusammen mit Dr. Glöckner beleuchtet er alle Fragen, die „man sich lieber früher, als zu spät stellen sollte“.

Der „Oberviechtacher Gesundheitsdialog“ ist die Fortsetzung der „Klinik im Dialog“-Reihe und geht nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr in die zweite Runde. Die medizinischen Fachvorträge finden in Kooperation mit der Stadt Oberviechtach statt. Glöckners besonderer Dank gilt Bürgermeister Rudolf Teplitzky für die „hervorragende Zusammenarbeit, denn: Wir sind das Krankenhaus in der Stadt für die Menschen in der Region.“

Wie wichtig die Veranstaltungsreihe der Klinik ist, sieht man daran, dass neben Chefarzt Christian Glöckner drei Leitende Ärzte einen Abend selbst gestalten. „Vor allem auch die Möglichkeit, den ausgewiesenen Experten und erfahrenen Ärzten persönlich Fragen zu stellen und mit ihnen eventuell sogar über die eigenen Sorgen zu diskutieren, ist eines der Hauptargumente für unsere Vorträge“, so Glöckner. "Ganz wichtig dabei: Alle Ärzte legen großen Wert darauf, dass alle offene Fragen allgemeinverständlich beantwortet werden".

Alle medizinischen Fachvorträge sind kostenlos und finden jeweils um 19 Uhr im großen Saal (1. Stock) des Emil-Kemmer-Hauses in der Schönseer Straße 47 statt.

Hintergrund:

Vortragsreihe

  • 8. März: René Thiede, Leitender Arzt Anästhesie, spricht über Narkose. Sein Vortrag steht unter dem Titel „Vollnarkose – wache ich sicher erst nach der OP wieder auf?“
  • 19. April:„Herzschrittmacher und Defibrillator – wann braucht man das?“ Diesem Thema widmet sich am 19.April Stanislav Fezev, Oberarzt Innere Medizin.
  • 24. Mai: Stephan Goetze, Oberarzt Orthopädie/Unfallchirurgie) referiert über Schulter- und Nackenschmerzen und ihre Ursachen.
  • 28. Juni: Den letzten Vortagsabend bestreiten Ärztlicher Direktor Christian Glöckner und Landtagsabgeordneter Alexander Flierl, zugleich Rechtsanwalt, zum Thema „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht – ist das wichtig für mich?“
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.