Detaillierte Planung für zwei große Parksteiner Bauvorhaben

Parkstein
10.11.2022 - 12:11 Uhr
OnetzPlus

Mehrere Gebäude in der Parksteiner Lichternsternstraße standen im Fokus einer Sondersitzung des Marktgemeinderats. Aus den Anwesen werden im Wesentlichen gemeindeeigene Wohnungen. Die Vorhaben sind aufwendig in der Umsetzung.

Der Abbruch des Gebäudes Lichtensternstraße 13 (links) und des angrenzenden Gebäudes Lichtensternstraße 13a (rechts) und der Aushub der Baugrube erfordert eine enormen Aufwand, für die Absicherung der Gebäude sind bis zu 14 Meter tiefe Bohrpfahlwände mit Rückankerung notwendig.

In seiner Sondersitzung befasste sich der Marktgemeinderat ausschließlich mit Vorhaben im Sinne des Kommunalen Wohnungsbaues. Architekt Armin Juretzka und Dipl.-Ing Günter Schwab, Zwick Ingenieure, präsentierten die Planungen für die Maßnahmen Lichtensternstraße 10/12 und 13/13a. Besonderheit: In der Lichtensternstraße 13/13a werden die Arbeiten besonders aufwendig. Für Parkgaragen, Parkdeck und Wohnungen wird es notwendig sein, bis zu 14 Meter ins Erdreich gehende Bohrpfahlwände zu setzen.

Die Planungen für das Bauvorhaben Lichtensternstraße 10/12 sind abgeschlossen. In der neuen Planung wird das Gebäude um zwei kleine Wohneinheiten im Dachgeschoss ergänzt. Der Eingabeplan wird dem Marktgemeinderat am Montag, 14. November, vorgelegt. Baubeginn soll 2023 sein. Insgesamt werden in der Lichtensternstraße 10/12 sechs Wohneinheiten geschaffen.

Für das Bauvorhaben Lichtensternstraße 13/13a zeigten die Planer Entwürfe. Das Vorhaben erfordert aufgrund der Topografie einen Spezialtiefbau. Die Baumaßnahmen wurden in 24 Einzelbildern dargestellt. Insgesamt sind 7000 Kubikmeter Erdbewegung für die Herstellung der Baugrube notwendig. Die Höhenunterschiede auf dem Baugrundstück sind gewaltig. Schwierig gestalten sich bereits die Abbrucharbeiten der bestehenden Gebäude. Insbesondere muss die Standsicherheit der Gebäude auf dem Grundstück Lichtensternstraße 11 gewährleistet sein. Deshalb sieht das Archtitekturbüro Juretzka im Setzen einer Bohrpfahlwand mit Rückankerung die einzige sinnvolle Möglichkeit, die Baugrube zu erstellen. Bürgermeister Reinhard Sollfrank kündigte für diese Baumaßnahmen bereits jetzt den Einsatz schwerster Baumaschinen an.

Nach Fertigstellung wird er im Haus Lichtensternstraße 13 drei Wohnungen und "obenauf" ein kleines Apartment zur Vermietung geben. Dazu kommen zwei Parkdecks und als räumliche Abgrenzung der Lichtensternstraße ein Parkstadel. 38 Stellplätze sollen entstehen. Auch für dieses Vorhaben wird der Markt Parkstein einen Zuschuss im Kommunalen Wohnungsbauförderprogramm beantragen. Der Eingabeplan soll dem Marktgemeinderat in seiner Sitzung am 12. Dezember vorgelegt werden.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.