Größeren Raum in der letzten Sitzung des Jahres nahmen die Tätigkeitsberichte der Beauftragten in der Marktgemeinde Plößberg ein.
Für die Quartiersmanager übernahm den Bericht Ralf Back. Seit ihrem Arbeitsbeginn im Oktober haben er und sein Kollege Reinald Roderer bereits mehrere Beratungen im baulichen und sozialen Bereich durchgeführt, die Eröffnung des Generationentreffs vorbereitet und mehrere Kennenlerntreffen organisiert. Für die Zukunft sind einheitliche Auftritte der Senioren-, Familien-, Jugend- und Behindertenbeauftragten geplant, ein Leerstandsmanagement und Fördermanagement sollen etabliert werden und regelmäßige Koordinierungstreffen der Beauftragten sollen stattfinden. Auch eine Weiterführung der Nachbarschaftshilfe, ein Entwicklungsprogramm für das Ehrenamt und ein Jugendprojekt mit aktiver Beteiligung der Jugend aus der Gemeinde sollen ins Auge gefasst werden.
Digitaler Stammtisch für Senioren
Die beiden Seniorenbeauftragten Tanja Schedl und Angelika Müller, die erst im Oktober ihre neue Aufgabe aufnahmen, organisierten vier Besuche der Krippenschau mit insgesamt 80 Teilnehmern. Sie planen einen digitalen Stammtisch und Infoveranstaltungen zum Thema Sicherheit oder Hausnotruf.
Behindertenbeauftragter Reinhard Schön berichtete, dass er wöchentlich mehrere Anfragen zu Fördermöglichkeiten und zur Unterstützung bei Rentenfragen bekam, die er an die richtigen Adressen weitergeleitet hat. Auch Fahrten zu Fachärzten wurden organisiert.
Jugend bei Videodreh dabei
Die Jugendbeauftragten Philip Böckl und Bettina Krapfl berichteten von einem erfolgreichen Ferienprogramm mit vielen Teilnehmern. In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Inklusion und Reinhard Schön durften die Jugendbeauftragten und der Jugendrat bei einem Videodreh zum Thema "Gelebte Demokratie" teilnehmen. Niklas Zölch berichtete vom Jugendrat unter anderem von einer Foto-Aktion, bei der das junge Gremium die besten Fotos prämierte. Diese wurden auf Planen gedruckt, um die Absperrung am Großen Weiher zu verschönern. Auch eine Ostereieraktion mit dem Kindergarten und eine Handy-Schulung für Senioren führten die Jugendlichen durch.
Neugeborenen-Empfang
Für die Familienbeauftragten sprach Katrin Hüttner von Anfragen zu Kindergarten, Kinderkrippe und Spielplätzen als Hauptanliegen. Zusammen mit ihrem Kollegen Florian Trißl nahm sie am Treffen der Koki in Immenreuth teil und organisiert für das kommende Jahr einen Vortragsabend zum Thema "Resilienz - Wie wir Kinder stark machen" sowie einen Neugeborenen-Empfang. Sowohl die Jugend- als auch die Familienbeauftragten durften im vergangenen Jahr ihre Kolleginnen und Kollegen aus dem gesamten Landkreis in Plößberg willkommen heißen und die Arbeitstreffen organisieren.
Zielorientierte Zusammenarbeit
Auch Bürgermeister Lothar Müller und die Fraktionssprecher im Plößberger Gemeinderat blickten auf das Jahr 2022 zurück. Dabei wurde durchwegs die Fertigstellung und Freigabe der Ortsumgehung als Höhepunkt des Jahres hervorgehoben. Die Sprecher dankten auch für die harmonische und zielorientierte Zusammenarbeit des Gremiums. Besonders erfreulich ist das ehrenamtliche Engagement vieler Freiwilliger in der Gemeinde. Am deutlichsten wurde dies bei der aktuell laufenden Krippenschau, bei der unzählige Helfer Gigantisches auf die Füße gestellt haben, und beim Projekt Kooperatorenhaus in Beidl, wo viele Ehrenamtliche fleißig für ein schnelles Vorankommen auf der Baustelle sorgen. Die Unternehmen in der Gemeinde sorgen dafür, dass die Kommune zu den wirtschaftlich besten der Oberpfalz gehört, hieß es in der Sitzung.
Gemeinde gibt Trägerschaft für Kita und Krippe ab
Auch die weiteren Punkte der Tagesordnung in der Jahresabschlusssitzung waren schnell abgearbeitet. In neue Hände legt die Gemeinde Plößberg ab Jahresbeginn die Trägerschaft der Kindertagesstätte Regenbogen in Beidl und der Kinderkrippe Wirbelwind in Plößberg. Nach einem längeren Auswahlverfahren bekamen die Johanniter den Zuschlag für die Trägerschaft der beiden Kinderbetreuungseinrichtungen. Die Marktgemeinde holt sich damit einen professionellen Partner mit viel Erfahrung ins Haus, heißt es in der Sitzung. Die Zustimmung zur Vertragsannahme und -unterzeichnung erfolgte einstimmig.
Ebenso wurde der Billigungsbeschluss zur Änderung des Flächennutzungsplans zum Gewerbegebiet "Marteräcker" in Stein und der Bebauungsplan dazu jeweils einstimmig verabschiedet. Die Änderung betrifft die Erweiterung des Sägewerks Josef Ziegler in Stein.
Auch einen Bauantrag für ein Einfamilienhaus in Stein im Außenbereich genehmigte das Gremium einstimmig. Eine dazugehörige Bauvoranfrage wurde nach Gesprächen mit dem Bauamt am Landratsamt positiv beschieden. Der Antrag geht nun mit positiver Stellungnahme des Marktrats zurück an das Landratsamt.
Die Beauftragten der Gemeinde
- Quartiersmanagement: Ralf Back und Reinald Roderer
- Seniorenbeauftragte: Tanja Schedl und Angelika Müller
- Behindertenbeauftragter: Reinhard Schön
- Jugendbeauftragte: Bettina Krapfl und Philip Böckl
- Jugendrat: Sprecher Niklas Zölch
- Familienbeauftragte: Katrin Hüttner und Florian Trißl
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.