Bereits vor sieben Jahren wurde die Einführung des Digitalfunks bei den Feuerwehren durchgeführt. In diesem Jahr ist es nun auch soweit, dass die Alarmierung der Einsatzkräfte durch die neue digitale Technik von statten geht. Als zweite Kommune im Landkreis Tirschenreuth konnten die Brandschützer im Plößberger Gemeindegebiet ihre neuen Geräte entgegennehmen. Insgesamt wurden von der Gemeinde Plößberg 104 digitale Funkmeldeempfänger von der Firma Motorola für die sechs Feuerwehren im Markt angeschafft. Der Gesamtpreis der Anschaffung beläuft sich dabei auf 55 000 Euro. Vom Freistaat Bayern gibt es eine Förderung in Höhe von 80 Prozent. Bevor die Geräte an die Feuerwehrleute verteilt werden konnten, mussten die Mitarbeiter der Integrierten Leitstelle Nordoberpfalz diese noch aktivieren.
Im Gegensatz zur bisherigen Technik besitzen die neuen Pager ein Display, auf dem die Einsatzmeldung als Text zu lesen ist. Dafür gibt es in Zukunft keine Sprachdurchsage mehr, in der die Einsatzmeldung bisher übermittelt wurde. Die neuen Geräte sind in etwa so groß wie eine Handfläche und damit etwas größer als die bisherigen Analoggeräte. Sie haben ein Gewicht von 120 Gramm. Während der Testphase laufen beide Alarmierungsarten parallel weiter, heißt es von der Feuerwehr.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.