Jugendrat Plößberg geht erst Projekte an

Plößberg
21.11.2021 - 09:07 Uhr

Die Pflege der Spielplätze, Mitsprache bei der Gestaltung des Kreisverkehrs sowie verschmutzte Bushaltestellen diskutierten die Plößberger Jugendräte in ihrer ersten offiziellen Sitzung. Dabei wurden zudem interne Ämter besetzt.

In seiner ersten offiziellen Sitzung besetzte der Jugendrat interne Ämter. Nach dem organisatorischen Teil wurden sogleich erste Projekte und Probleme besprochen.

Nach der erfolgreichen Jungbürgerversammlung im September, in dem der erste Jugendrat der Marktgemeinde gewählt wurde, fand Mitte Oktober die erste offizielle Sitzung statt. Auf der Agenda standen dabei zunächst einmal organisatorische Themen im Vordergrund. Nachdem die Jugendbeauftragte Bettina Krapfl den jungen Nachwuchs-Räten den allgemeinen Ablauf der Sitzungen, welcher sich an Marktratssitzungen anlehnt aber von den Räten frei gestaltet werden kann, erläuterte, wurden interne Ämter besetzt. So wurden Niklas Zölch und Maximilian König als Jugendratssprecher, Alina Kraus und Romy Wittmann als Schriftführerinnen sowie Alisha Höfler und Magdalena Müller als Social-Media-Beauftragte gewählt.

Als Beisitzer fungieren Konstantin Franz, Anna Gotthardt, Hanna Haubner, Annika Müller, Lukas Schedl, Benedikt Zeitler, Louis Ziegler, Ortssprecherin Steffi Wittmann, Verena Bartl und Leonie Löw. Außerdem wurde sich darauf geeinigt, zunächst pro Quartal eine Sitzung einzuberufen, welche aus einem öffentlichen und nichtöffentlichen Teil bestehen wird. Der bestehende Instagram-Account der Jugendbeauftragten wird zudem zukünftig in Zusammenarbeit mit dem Jugendrat geführt und dient weiterhin als Kommunikations-Instrument mit den jungen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde.

Ein Auftritt auf der in Arbeit befindlichen Gemeinde-Website ist zusätzlich geplant, auch ein eigenes Logo ist angedacht, bei dessen Gestaltung Jugendrat Benedikt Zeitler seine Hilfe angeboten hat. Im zweiten Teil der Sitzung tauschten sich die Jugendräte über erste Ideen und Pläne aus, die sie in naher Zukunft angehen möchten. So möchte das Gremium eine Handy-Schulung für Senioren anbieten, in der sie die Funktionen von Smartphones anhand einer Präsentation erklären und den Teilnehmern anschließend bei konkreten Fragen behilflich sein. Außerdem möchte der Jugendrat die Pflege der Spielplätze mit Hilfe von engagierten Bürgern übernehmen. Hierfür sind einzelne Aktionen geplant, um freiwillige Helfer zu gewinnen. Weiterhin möchte sich das Gremium am Bürgerfest beteiligen und auch bei der Gestaltung des Kreisverkehrs eine Stimme im Marktrat erhalten.

Zum Schluss wurde noch offen über Wünsche und Anträge diskutiert. So wäre eine Beleuchtung an der Tischtennisplatte beim Kultursaal wünschenswert. Die Anzahl an Abfalleimern in der Gemeinde wurde bemängelt, genauso wie die stark verschmutzten Bushaltestellen. Diese Anliegen brachte der Jugendrat samt Lösungsvorschlägen bereits dem Marktrat vor. Weitere Punkte waren ein Kinoabend im Kultursaal und die Mitwirkung bei den Plänen für eine Ortsscheune in Schönficht - eine Art Treffpunkt für alle Generationen im Ort.

"Wir sind begeistert, mit welchem Engagement die Jugendräte ihr Amt angehen", betonten die Jugendbeauftragten Bettina Krapfl und Philip Böckl. Nach der offiziellen Sitzung des Jugendrates tauschten sich die jungen Leute bei Pizza und Döner noch weiter ausgiebig über zukünftige Projekte aus. Die nächste Sitzung ist für 8. Januar 2022 angesetzt.

Plößberg09.09.2021

"Wir sind begeistert, mit welchem Engagement die Jugendräte ihr Amt angehen."

Die JugendbeauftragteBettina Krapfl und Philip Böckl

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.