Am Wochenende waren die jungen Leute der Marktgemeinde in den Kultursaal eingeladen. Im Mittelpunkt stand die Wahl des Jugendrates. Die Jugendbeauftragten Philip Böckl und Bettina Krapfl freuten sich über das große Interesse. Die beiden informierten über ihre Arbeit seit der Kommunalwahl 2020. Trotz der Corona-Schwierigkeiten konnten sie erste Themen angehen. In den ersten Sitzungen nach der Wahl beantragten sie die Gründung eines Jugendrates, der vom Marktrat einstimmig genehmigt wurde. Weiter ging es mit der Erstellung eines Instagram-Accounts der Jugendbeauftragten und einer Ostereieraktion 2021.
Gutes Vereinsangebot
An der Jugendumfrage, die von den beiden initiiert und auf der Gemeindehomepage veröffentlicht wurde, beteiligten sich 95 Teilnehmer. Einige Rückmeldungen und Meinungen stellte Böckl bei der Versammlung vor. Zufrieden waren die Teilnehmer mit dem Jugendangebot der Vereine sowie dem Praktikums- und Jobangebot der heimischen Firmen.
Eher unzufrieden zeigten sie sich mit der Verfügbarkeit öffentlicher Treffpunkte, der Übersicht über das Freizeitangebot oder das Winterangebot. Als erste Reaktion auf die Umfrage kümmerten sich die Jugendbeauftragten bereits zweimal um den Fichtelburger-Foodtruck, da viele sich einen Döner-Laden, Cafes oder Kneipen wünschen. Alle Besucher der Versammlung und alle, die an der Wahl des Jugendrates teilnahmen, bekamen einen Gutschein für eine Fichtelburger-Box.
Philip Böckl und Bettina Krapfl betonten auch, dass es keinen Fokus auf Plößberg gebe, sondern alle Gemeindeteile gleich behandelt werden. Bettina Krapfl freute sich, dass unter den 16 Kandidatinnen und Kandidaten für den Jugendrat alle Gemeindeteile vertreten sind. Zum Wahlprozedere ergänzte sie, dass im Fall, dass ein Ortsteil nicht vertreten wäre, der jeweilige Kandidat als Ortssprecher automatisch in den Jugendrat berufen wird.
Ausreichend finanzielle Mitteln
Bürgermeister Lothar Müller freute sich, dass es 16 Kandidatinnen und Kandidaten für den Jugendrat gibt und dankte den beiden Jugendbeauftragten, die sich für die Gründung des Jugendrates eingesetzt haben. Laut Müller ist es wichtig, die Ideen der jungen Leute zusammenzutragen und voranzutreiben. "Der Jugendrat soll die Ideen kanalisieren, diskutieren und über die Jugendbeauftragten an den Marktrat weiterleiten", betonte Müller. Es scheitere nicht an finanziellen Mitteln.
Man müsse die gute Lage ausnutzen und gemeinsam Ideen umsetzen. Aus seiner Sicht sei dies im Zusammenspiel zwischen Jugendrat, Jugendbeauftragten und Marktrat eine gute Chance. An der Wahl des Jugendrats beteiligten sich dann 36 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet.
Mitglieder des Jugendrates
- Dem Gremium gehören an: Konstantin Franz (Schönficht), Anna Gotthardt (Schönkirch), Hanna Haubner (Plößberg), Alisha Höfler (Schönkirch), Maximilian König (Beidl), Annika Müller (Plößberg), Magdalena Müller (Plößberg), Lukas Schedl (Schönficht), Romy Wittmann (Plößberg), Benedikt Zeitler (Plößberg), Louis Ziegler (Stein) und Niklas Zölch (Liebenstein).
- Ortssprecherin für Wildenau ist Steffi Wittmann, Nachrücker und Vertreter bei Krankheit: Verena Bartl (Schirnbrunn), Alina Kraus (Schönkirch), Leonie Löw (Schönkirch).
„Der Jugendrat soll die Ideen kanalisieren, diskutieren und über die Jugendbeauftragten an den Marktrat weiterleiten.“
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.