Die Interessengemeinschaft Modellbahnfreunde (IG MBF) aus Rieden, bei der auch derzeit die Signale auf Rot stehen, plant seine kommende Ausstellung für das Wochenende 24. und 25. Oktober 2020 wieder in der Mehrzweckhalle der Riedener Grundschule. Wie bei vielen anderen zwingt die aktuelle Situation die passionierten Modelleisenbahner dazu, auf ihre wöchentlichen Treffen zu verzichten. Auf die geplante Ausstellung hat das aber keine Auswirkungen.
"Die Vorbereitungen für unsere Veranstaltung laufen weiter. Der Großteil der Bastelarbeiten ist bereits erledigt, meist fehlt nur noch der Feinschliff. Wir liegen gut im Zeitplan", bestätigt auf Nachfrage der erste Sprecher der IG MBF, Helmut Rothmeier mit seinen Stellvertretern Tommy Rothut und Paul Schrinner.
Die Anlage der Spur 1, also im Maßstab 1:32, hat mittlerweile einigen Zuwachs erhalten. So haben sich die Modellbahner, die auch im Bereich der ferngesteuerten Fahrzeuge groß mitmischen, einiges einfallen lassen. Das größte Projekt umfasst eine Sandgrube. Dieser Abschnitt umfasst alleine 3,20 mal 1,60 Meter und besteht aus vier Modulen. Auf mehreren unterschiedlichen tiefen Ebenen den Abbau, die Verarbeitung und die Verladung von Sand und Gestein.
Das Verwaltungsgebäude mit Werkstatt kommt aus der Hand von Paul Schrinner, einem erfahrenen Modellbauer und langjährigen Mitglied, der mit viel Liebe zum Detail schon mehrere Gebäude auf dieser Anlage erstellt hat. Für die Lagersilos der unterschiedlichen Gesteinsarten haben sich die jüngeren Mitglieder der IG MBF neueste Bautechnik zugelegt.
Mit Hilfe eines 3-D-Druckers, der mit digitalen Zeichnungen der Silos gefüttert wird, werden die einzelnen Bauteile im Handumdrehen aus Kunststoff gefertigt und können daher beliebig oft vervielfältigt werden. Auch im Modellbau hat die Zukunftstechnologie Einzug gehalten.
Ein weiterer Augenschmaus dürfte ein Festbetrieb sein. Hierzu wurde ein komplett neues Modul ausgestattet mit allem, was zu einer solchen Feier dazu gehört: ein Festzelt mit Bühne und Ausschank, Kirwabaum mit tanzenden wie auch beweglichen Kirwapaaren, Bratwurstbude, Süßigkeitenstand und Schiffschaukel. Kleine technische Spielereien dürfen selbstverständlich nicht fehlen, doch Genaueres wird an dieser Stelle noch nicht verraten.
Die bereits 40 bestehenden Module wurden auf Vordermann gebracht. So ließen die Modellbauer viele neue Büsche und Bäume an der Bahntrasse wachsen, teerten einen Parkplatz neu und legten zudem eine Waldhütte an. Ebenso wurden kleine Schäden an der Anlage professionell behoben und jede Menge Staub gesaugt.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.