Feuerwehr Speichersdorf trotz Corona weiter mit schlagkräftiger Aktiventruppe

Speichersdorf
02.05.2022 - 14:26 Uhr
Trotz Corona absolvierten elf Jugendliche erfolgreich online den Wissenstest. Jugendwart Andre Hofmann (nicht im Bild) und Kommandant Volker Hammon (achter von rechts) konnten Kimmi Böhmer, Anika Sendelweck, Vienna Hofmann (höchste Stufe Urkunde), Julia Hänfling, Laura Hänfling, Moritz Heindl (Silber), Sebastian Bäss, Jonas Burucker, Simon Graf, Roman Trotz Corona absolvierten elf Jugendliche erfolgreich online den Wissenstest. Kommandant Volker Hammon (Achter von rechts) zeichnete Kimmi Böhmer, Anika Sendelweck, Vienna Hofmann (höchste Stufe Urkunde), Julia Hänfling, Laura Hänfling, Moritz Heindl (Silber), Sebastian Bäss, Jonas Burucker, Simon Graf, Roman Lakow und Louis Münch (Bronze) aus. Stefan Dippmann hat die Truppmannausbildung abgeschlossen. Es gratulierten Kreisbrandinspektorin Kerstin Schmidt, Zweiter Kommandant Christian Schwarzer und Kreisbrandmeister Jürgen Küffner (von links) sowie Pfarrer Hannes Kühn und Bürgermeister Christian Porsch (Zweiter und Vierter von rechts).

"Wir haben uns in den beiden turbulenten Jahren schlagkräftig gehalten und keine Kräfte verloren", resümierte Kommandant Volker Hammon mit Stolz. Er führt 85 Aktive. Mit Mario Schlicht, Dominik Busch, Lisa Dorsch und Bianca Veigl begrüßte er vier neue Aktive, aus der Jugendwehr kamen Anna Dorsch, Tina Dorsch, Luca Löwel, Jonas Günthner, Hanna Höreth, Sven Küffner und Felix Porsch. Altersbedingt ausgeschieden ist 2021 Atemschutzgeräteträger-Oldie Willi Kreutzer.

2020 musste die Wehr laut Hammon 51 Mal ausrücken, darunter zu elf Brandeinsätzen und 37 Technischen Hilfeleistungen. 2021 waren es 120 Einsätze (110 Technische Hilfeleistungen, davon 80 Unwettereinsätze, und 7 Brände). Neben dem HLF20 (Speichersdorf 40/1) und der Ersatzbeschaffung GW-L2 (Speichersdorf 56/1) hat die Wehr einen Multifunktionsanhänger, einen Pulverlöschanhänger P250, einen Abrollbehälter Wasser und ein Flutmodul erhalten. Besonderer Dank galt Florian Sehnke, Christoph Emmerig, Marian Kettel, Michael Walter, Andre Hofmann und Jörg Fichtner unter anderem für den Bau von Transportboxen für das Flutmodul und den Abrollbehälter Wasser. Richtig gut funktioniere die neue Zusatzalarmierung per Handy, bei der man im Testbetrieb mit drei weiteren Wehren im Landkreis sei, berichtete der Kommandant. Atemschutzübungen erfolgten zusammen mit der Feuerwehr Kirchenlaibach. Ausgebildet werden sechs Truppmänner, fünf Atemschutzgeräteträger und drei Maschinisten.

Keine Nachwuchssorgen hat Jugendwart Andre Hofmann. Moritz Heindl, Sebastian Bäß, Jonas Burucker und Roman Larkow rückten aus der Kinderfeuerwehr nach. Mit Luis Münch, Maximilian Kalausch, Maria Müller und Simon Graf kamen neue Mitglieder hinzu. Der Corona-Pandemie sei mit Online-Schulungen, später durch Übungen mit Maske und Abstand getrotzt worden. Die 17 Jugendlichen übten aktuell besonders für den Jugendleistungsmarsch am 28. Mai in Seybothenreuth. An der Modularen Truppmannausbildung nehmen vier Jugendliche teil. 2022 gibt es wieder einen 24-Stunden-Berufsfeuerwehrtag.

1000 digitale Funkmeldeempfänger des Rettungsdienstes im ILS-Bereich seien eingepflegt und alarmierbar, informierte Kreisbrandinspektorin Kerstin Schmid. Die Landkreis-Feuerwehren folgen in den nächsten Monaten. Eine Modulare Truppmannausbildung und Maschinistenausbildung laufe in Speichersdorf. Zwei Flachwassersauger der Versicherungskammer Bayern seien in Windischenlaibach und Nairitz stationiert worden. Der Kreistag habe 20 Schlammwassersauger angeschafft und davon fünf in Creußen angesiedelt.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.