Kindheitstraum-Festival ist nach zwei Jahren Pause zurück

Speichersdorf
14.06.2022 - 11:40 Uhr
OnetzPlus

Das Kindheitstraum-Festival auf dem Flugplatz Speichersdorf lockt Tausende Feierlustige an. Sieben DJs treten beim Open-Air am Samstag, 25. Juni, vor so vielen Gästen wie nie zuvor auf. Ein Gespräch mit Mitorganisator David Lenk.

Auf dem Flugplatz Speichersdorf, der zwischen Weiden und Bayreuth liegt, veranstalten David Lenk und Matthias Küffner das Kindheitstraum-Festival. Dort wird heuer nach zwei Jahren Pause wieder gefeiert. Zum Abschluss um 23 Uhr gibt es ein Feuerwerk über dem Festivalgelände.

"Wir waren jedes Jahr ausverkauft", sagt David Lenk, Mitorganisator des Kindheitstraum-Festivals, das heuer in die achte Runde geht. 2018 wurde das Festivalgelände nach Speichersdorf auf den Flugplatz verlegt. Nach zwei Jahren Unterbrechung steigt dort heuer wieder die Musikparty. "Die Gäste kommen hauptsächlich aus Kemnath und einem Umkreis von 50 Kilometern", weiß Lenk. "Es war nicht leicht, nach Corona so ein großes Event wieder zu stemmen." Möglich sei das auch durch die Unterstützung der Ziegler-Group. 4500 Gäste erwarten Lenk und Mitveranstalter Matthias Küffner, die eine Eventagentur betreiben, am 25. Juni - so viele wie noch nie. Beim Festival vor zwei Jahren waren 3500 Menschen dabei.

Die Tickets für heuer sind schon fast alle weg. "Spätestens am Mittwoch werden wir ausverkauft sein. Eine Abendkasse gibt es keine", sagt Lenk. "Wir wollen die Besucher bestmöglich versorgen, deswegen haben wir eine Deckelung der Gästeanzahl." Die Vorbereitungen für die Veranstaltung seien während der vergangenen beiden Jahre nahezu durchgehend gelaufen. "Mit dem Festival wollen wir etwas städtisches auf das Land bringen. Wir wollen den Menschen hier die Möglichkeit geben, gut zu feiern", so Lenk.

Nationale und internationale DJs

Das Motto: "Aus der Region für die Region" gelte in mehrerlei Hinsicht. Es legen zwei lokale Künstler auf: Boris Nason aus Kulmain und DJ Pete Kaltenburg aus Bayreuth. Als DJanes und DJs mit dabei sein werden auch die Polin Juliet Sikora (House), die regelmäßig in Deutschland und im Ausland auftritt, Domenic D'Agnelli (House, Tech-House), der fester Bestandteil der Münchner Techno-Szene ist und Marek Hemmann (Minimal-Techno), der heuer durch Deutschland tourt. Ebenso dMarco Faraone (Techno) sowie das deutsche Duo "Andhim" (House) mit Simon Haehnel und Tobias Müller, die regelmäßig Auftritte auf internationalen Events haben. Auf der Bühne werde es zwischen 12 und 23 Uhr Programm geben. Zwischendurch können sich die Besucher auf der Essmeile versorgen. Dort gibt es "verschiedenste Foodtrucks mit Streetfood". Für die Notdurft stünden auf dem Festivalgelände 40 mobile Toiletten bereit.

Parkplätze auf der Landebahn

"Parkplätze gibt es vor Ort, auf der Start und Landebahn", erklärt Lenk. Der Flugbetrieb werde zum Festival pausiert. Am Sonntagmorgen soll er um 8 Uhr wieder freigegeben werden. Deshalb müssen die am Flugplatz abgestellten Autos bis spätestens 7 Uhr weggefahren sein. "Nach 7 Uhr müssen die verbleibenden Autos kostenpflichtig abgeschleppt werden", informiert der Veranstalter. Die Koordination des Parkplatzes werde von der örtlichen Feuerwehr übernommen, an die auch das eingenommene Parkplatzgeld gespendet werde. Zudem gibt es "ständig pendelnde, kostenlose Shuttlebusse, die vom Bahnhof Kirchenlaibach zum Festivalgelände und wieder zurück fahren. Wer am Bahnhof aussteigt, muss nur über eine Brücke laufen. Der Weg ist ausgeschildert", informiert Lenk. Die Veranstalter möchten auch heuer wieder einen Teil der Einnahmen spenden. Jedes Jahr gehe eine Spende an eine lokale Organisation. Welche es sein wird, werde noch entschieden. "Am Tag nach dem Festival gibt es die Aktion 'Ihr sammelt, wir spenden', bei der die Leute Müll aufsammeln können." Pro Müllsack, der abgegeben wird, wandere eine Summe in einen Spendentopf.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.