Damit am Samstag die Party steigen kann, sind die Organisatoren des Kindheitstraum-Festivals am Donnerstag und Freitag mit den Aufbauarbeiten beschäftigt. "Bei den aktuellen Temperaturen schrauben wir den Großteil der Arbeit am Nachmittag zurück. Wir haben diese Woche zum Teil schon um 5 Uhr morgens begonnen", sagt David Lenk. Trotzdem wird auch mitten in der Hitze an der Bühnentechnik gefeilt, Zelte aufgestellt und immer wieder kommt am Flugplatz in Speichersdorf neues Equipment an, das an seinen richtigen Platz gebracht werden muss.
Der 26-jährige David Lenk aus Kemnath ist einer der Veranstalter des Festivals. Zusammen mit seinem Partner Matthias Küffner aus Ebnath stellt er zum sechsten Mal das Elektro-Fest auf die Beine, zum zweiten Mal sind sie in Speichersdorf vertreten. "Wir haben eine Eventagentur. Mit der Organisation sind wir das ganze Jahr über beschäftigt. Seit dem letzten Kindheitstraum ging die Arbeit nahtlos über", erklärt Lenk. Zur Erfrischung für die Arbeiter gibt es einen kleinen Pool und kühle Getränke.
Eine Stunde länger Kindheitstraum feiern
Am Samstag legen sowohl nationale wie internationale DJs auf. "Dieses Jahr geht es sogar eine Stunde länger", verspricht David Lenk. Von 12.30 Uhr bis 23 Uhr gibt es ein buntes Programm. "Es ist für jeden was dabei. Wir haben Techno, Techno-Beat oder House. Das absolutes Highlight ist unser Headliner Claptone."
Dabei handelt es sich um einen Künstler, der mit einer venezianischen Pestmaske, Anzug und Zylinder auftritt. "Der Mann ist ein Shootingstar. Er hat Auftritte beim Tomorrowland, Coachella und ist regelmäßig auf der Bühne des Pacha auf Ibiza zu sehen." Über Kontakte haben es Lenk und Küffner geschafft die Kunstfigur zum Kindheitstraum zu bringen. "Wir haben inzwischen ein Netzwerk aufgebaut. Um das zu schaffen, braucht man natürlich das richtige Rahmenprogramm für die Künstler." So gibt es für diese unter anderem hinter der Bühne einen eigenen Artistbereich. "Wenn die Künstler auf Tour sind, erwarten sie einfach gewisse Standards." Besondere Allüren habe aber keiner.
Spende für Welthungerhilfe
Weitere Acts, die am Samstag den Fans der elektronischen Musik einheizen werden, sind Pete Kaltenburg, Lovra, Siavash, Lexer und Mathias Kaden B2B Daniel Stefanik. Erwartet werden 3000 Besucher. Die Tickets sind limitiert. Über den Online-Shop auf der offiziellen Webseite konnten Tagestickets und VIP-Tickets bestellt werden. Wer letztere ergattert hat, darf zu einer separaten Bar und Chillout-Area. Ebenso bekommt man Zutritt zur Hauptbühne. "Auch Kurzentschlossene haben eine Chance, wir haben uns einen Puffer für die Tageskasse zurückgelegt", sagt Lenk. Dort werden die Tickets drei Euro teurer sein, also anstatt 29 Euro werden sie 32 Euro kosten. "Ein Euro davon wird aber an die Welthungerhilfe gespendet."
Auch am Festivaltag sind heiße Temperaturen bis 30 Grad angesagt. "Daher bieten wir Wasser vergünstigt für zwei Euro an. Zur Abkühlung werden Pools aufgestellt und auch die Feuerwehr wird mit einem Schlauch für Erfrischung sorgen. Wir werden auch mehr Schattenplätze als letztes Jahr bieten." Neben einer großen Tanz- und Feierfläche gibt es auch Möglichkeiten zu entspannen und zu genießen. "Wir haben unter anderem eine Shisha-Lounge aufgestellt." Foodtrucks bieten abwechslungsreiche Speisen von Lángos, Currywurst, Schnitzelburger bis hin zu vegetarischen und veganen Gerichten. "Auf dem Gelände werden die Organisatoren von lokalen Dienstleistern unterstützt: "Suxul aus Kemnath bietet ein Festival-Styling für die Besucher an und die Brauerei Püttner sorgt wieder für Getränke", sagt Lenk.
Die Veranstalter versuchen auch immer einen Charity-Charakter in das Event einfließen zu lassen. "Aus diesem Grund haben wir auf Facebook auch einen Aufruf zum gemeinsamen Mülleinsammeln am Sonntag gestartet. Da kann uns jeder unter die Arme greifen", Dort heißt es: "Ihr könnt euch sicherlich vorstellen, wie ein Festivalgelände nach einem Tag aussehen kann. Viele Menschen - viel Müll - viele Kippen - sehr viel Arbeit." Pro abgegebenen Müllsack werden ebenfalls 15 Euro an die Welthungerhilfe gespendet. "Los gehen soll es am Flugplatz um 11 Uhr. Wir bitten aber die Leute, Rechen, Besen und Handschuhe selbst mitzubringen. Die Müllsäcke stellen wir zur Verfügung", sagt Lenk. "Wer mithelfen möchte, etwas für die Umwelt und gegen den Hunger unternehmen will, kann sich per Privatnachricht bei uns melden." Erreichbar sind David Lenk und Matthias Küffner über die Facebookseite zum Kindheitstraum-Festival oder per E-Mail: info[at]hedonis[dot]eu.
Auf das Gelände dürfen keine Getränke, jegliche Waffen, Brandbeschleuniger oder pyrotechnische Gegenstände, Gassprühdosen, ätzende, brennbare, färbende Substanzen oder Gefäße mit Substanzen, die gesundheitsschädlich sind oder leicht entzündbar sind, Behältnisse mit Flüssigkeiten (etwa Nagellackentferner, Bodylotion oder Parfum) mitgebracht werden. Ebenso sind keine Gegenstände erlaubt, die nicht unter das Waffengesetz fallen, von denen aber trotzdem eine Gefahr ausgeht wie etwa Küchenmesser, Taschenmesser oder Werkzeug. Verboten sind auch Medikamente in unüblichen Mengen, die nicht original verpackt sind. Nicht aufs Gelände dürfen Tiere, ausgenommen sind Blindenhunde oder Diensthunde der Polizei.
Hier gibt es noch mehr Informationen zum Kindheitstraum-Festival 2019.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.