Über 1000 Stunden für Speichersdorfer Wehrnachwuchs und Urkunden für treue Mitglieder

Speichersdorf
21.04.2023 - 15:51 Uhr

Von den Löschwichtln über die Jugendfeuerwehr bis zu den Aktiven ist die Stützpunktfeuerwehr zukunftsfähig aufgestellt. Das zeigten in der Jahreshauptversammlung die steigenden Mitgliederzahlen, die Berichte und die Ehrungen.

Ehrungen standen bei der Feuerwehr an: (von links) Kreisbrandinspektorin Kerstin Schmidt, Stellvertretender Kommandant Christian Schwarzer, Kreisbrandmeister Jürgen Küffner, Feuerwehrbeauftragter Paula Dolata, Markus Bezold, Herbert Trautner, Vorsitzender Sebastian Koch, Kommandant Volker Hammon, Christian Sehnke, Karl-Heinz Sehnke, Albert Dennerlein, Andreas Dorsch, Bürgermeister Christian Porsch, Günther Kreutzer, Christa Gräbner und Wilhelm Kreutzer.

Mit Kreisbrandinspektorin Kerstin Schmidt und Kreisbrandmeister Jürgen Küffner zeichneten Feuerwehr-Vorsitzender Sebastian Koch und Kommandant Volker Hammon für 40 Jahre aktiven Dienst Andreas Dorsch und für 25 Jahre Stefan Steininger, Markus Bezold und Christian Sehnke mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen aus. Für 50-jährige Mitgliedschaft ehrte der Vorsitzende in der Jahreshauptversammlung Albert Dennerlein, Günther Kreutzer, Wilhelm Kreutzer, Karl-Heinz Sehnke und Herbert Trautner.

Kommandant Volker Hammon führt 79 Aktive, darunter 39 Atemschutzgeräteträger. Ein dickes Lob gab es für 76 sehr gut besuchte Übungen. Bei 83 Einsätzen mit 2617 Einsatzstunden wurde die Wehr auch zu mehreren Gebäudebrandeinsätzen im Landkreis Bayreuth alarmiert. Der digitalen Alarmierung und der Zusatzalarmierung per Handy (FF Agent) bescheinigte Hammon gute Funktionstüchtigkeit. Laut Kommandant sind die Vorbereitungen für ein Blackout-Konzept am Laufen. Dank galt neben seinem Stellvertreter Christian Schwarzer auch den Fahrzeug- und Gerätewarten Jörg Fichtner und Martin Gräbner, Andreas Dorsch und Peter Lauterbach sowie Jugendwart André Hofmann und den Leitern der Kinderfeuerwehr, Daniela Schmidt und Tobias Krodel.

Jeden Sonntag Übungen

Über 1000 Stunden wurden in die Nachwuchsarbeit investiert, ließ Jugendwart André Hofmann Zahlen sprechen. Unter den 20 Anwärtern konnte er Luca Friedel, Hendrik Veigl und Felix Heindl als Neuzugänge in der Jugendfeuerwehr begrüßen. Die Modulare Truppmannausbildung abgeschlossen haben Kimi Böhmer und Lars Küffner. Einer der Höhepunkte war der Jugendleistungsmarsch mit zwölf Teilnehmern in drei Gruppen. Beim 24-Stunden-Berufsfeuerwehrtag wurden verschiedene Szenarien geübt. Lob galt dem Betreuerteam mit Michael Walter, Hanna Höreth, Marian Kettel, Hubertus Höreth, Dominik Krodel, Jens Küffner, Jonas Günthner, Kristina Littig, Oliver Porsch, Peter Lauterbach, Felix Porsch und Patrick Pfau. Auch 2023 ist durchgeplant: jeden Sonntag Übung, im Mai Deutsche Jugendleistungsspange, im Juni Jugendleistungsmarsch, im Oktober Deutsche Jugendflamme 2 und 3 und im November Wissenstest Flamme 1. Geplant ist auch ein Ausflug.

Zum Rückgrat der Feuerwehr gehören die "Feuerwehrfrauen" um Christa Gräbner. Angeschafft wurden für die Küchenausstattung Kaffeemaschine, Küchentheke und Friteusen. Wie es 2023 weiter geht, ist noch offen. Jedenfalls mahnte Gräbner einen Generations- und Führungswechsel. Vorsitzender Sebastian Koch verzeichnete nach sechs Neuzugängen einen Anstieg der Mitgliederzahl auf 267. 2022 konnte die Wehr fünf neue Fahrzeuge und Geräte in Dienst stellen. Zum geselligen Fixpunkt hat sich der Spieleabend am dritten Samstag im Monat mit Schafkopf, Kickern und Gesellschaftsspielen gemausert.

Bischof zu Besuch

Bei den Terminen kündigte der Vorsitzende den Besuch von Bischof Rudolf Voderholzer im Dekanat Tirschenreuth-Wunsiedel am Mittwoch und Donnerstag, 3. und 4. Mai, an. Am Donnerstag feiert der Oberhirte im Feuerwehrhaus Speichersdorf erstmals mit den Brandschützern einen ökumenischen Wortgottesdienst zum Tag des heiligen Florian. Weitere Termine: 23. Mai Besuch des Jubiläums des Patenvereins Feuerwehr Neustadt, 23. Juni Johannisfeuer der Jugendfeuerwehr, 24. Juni 100 Jahre Fahnenweihe Soldatenkameradschaft Speichersdorf, 25. Juni Tag der offenen Tür.

Hintergrund:

2022 fünf neue Fahrzeuge und Geräte

  • Gerätewagen Logistik GW-L2
  • Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20
  • Abrollbehälter Wasser
  • Flutmodul
  • Multifunktionsanhänger
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.