Feuerwehr Trevesen blickt auf 15 Einsätze in 2022 zurück

Trevesen bei Pullenreuth
15.01.2023 - 13:35 Uhr
Geehrte und Ehrengäste bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Trevesen: Bürgermeister Hubert Kraus (von links), Ehrenschirmherr Walter Weiß, Ehrenmitglied Werner Schultes, Zweiter Vorsitzender Philipp Müller, Vorsitzender Alexander Rupprecht, Kommandant Markus Müller und Kreisbrandmeister Peter Prechtl.

In der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Trevesen berichtete Zweiter Vorsitzender Alexander Rupprecht von aktuell 113 Mitgliedern, davon 79 passive, 28 aktive und 6 Jugendliche. Bürgermeister Hubert Kraus war stolz, dass es bei den Jugendfeuerwehren wieder bergauf gehe. Kreisbrandmeister Peter Prechtl sprach von insgesamt 1877 Einsätzen im Landkreis Tirschenreuth. Kommandant Markus Müller informierte über 15 Einsätze mit 150 Einsatzstunden, darunter die Beseitigung von Ölspuren und Bäumen auf Fahrbahnen oder Unterstützung beim Rettungsdienst. Im Juli wurde das 2019 in Dienst gestellte Mehrzweckfahrzeug eingeweiht. 2022 wurden sechs Übungen und eine Schulung abgehalten - wegen Corona weniger als zu normalen Jahren. Die Jugend absolvierte zwei Übungen, zwei Schulungen und den Wissenstest.

Die Ergänzungswahlen des Vorstands brachten folgendes Ergebnis: Vorsitzender Alexander Rupprecht, Stellvertreter Philipp Müller. Geehrt wurden für 20 Jahre Julian Bauer, Benjamin Bienert, Matthias Bockisch, Andreas Heining, David Heinl, Martin Panzer, Marco Schiener, Patrick Uschold und Stefan Wegmann; für 30 Jahre Manfred Greger, Mario Heinl, Markus Müller (Kommandant), Michael Panzer, Jürgen Prischenk, Peter Wegmann und Rainer Wegmann; für 50 Jahre Martin Müller und Ehrenschirmherr Walter Weiß; für 65 Jahre Siegfried Müller und Albert Wegmann.

Werner Schultes wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Er trat 1976 in die Feuerwehr Trevesen ein. Von 1983 bis Anfang Januar 2020 war er Kassier sowie von 1985 bis 2020 bei jedem Fest im Festausschuss vertreten und übernahm die Einteilung des Ausschankes und der Bedienungen. 1988 schloss er den Maschinistenkurs ab. Bei der Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz" legte er alle sieben Stufen ab und schloss 2002 mit der höchsten Stufe Gold-Rot ab, im September 2005 die Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz - Ü40" Stufe 1. 2001 wurde er für 25-jährige aktive Dienstzeit mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber und 2017 für 40 Jahre aktiven Dienst mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.