Keine Rettung für Ulme auf dem Pausenhof der Mädchenrealschule Waldsassen

Waldsassen
26.02.2023 - 09:51 Uhr

Die Entscheidung fiel dem Konvent der Zisterzienserinnen nicht leicht. Doch es half nichts. Am Ende musste der stattliche Baum fallen. Am Freitag war es so weit.

Die große Ulme auf dem Pausenhof der Mädchenrealschule der Zisterzienserinnen in Waldsassen musste weichen. "Zahlreiche Pflegemaßnahmen, Zugversuche, ein spezieller Zuschnitt, Schalltomographie-Tests und Ultraschalluntersuchungen durch professionelle Baumpfleger des Maschinenring Tirschenreuth sowie durch den Baumsachverständigen Edgar Wenisch konnten letztendlich die Ulme doch nicht retten", so Äbtissin M. Laetitia Fech über die Aktion am Freitag.

Zu gravierend gewesen sei der Pilzbefall. In der Folge sei der Baum instabil und somit zur Gefahr geworden. Denn die Ulme befindet sich auf dem Außengelände der Schule des Klosters: An Schultagen halten sich dort in den Pausen und auf dem Weg zur Turnhalle etliche Kinder und Jugendliche auf. "Es blieb kein anderer Ausweg, als den nun als Gefahrenbaum eingestuften alten Baum schweren Herzens zu fällen."

Äbtissin M. Laetitia Fech vom Zisterzienserinnenkloster bedauert den Verlust der Ulme sehr. Die Chefin des Klosters unterstreicht aber, dass die Sicherheit der Kinder in der Schule Vorrang habe. Sie verweist außerdem darauf, "dass ein Baum im Normalfall ja nur gefällt wird, wenn es nicht mehr zu verhindern ist".

Die Fällung sei nun nach langer Beobachtung der Entwicklung über Jahre hinweg als letztes Mittel beschlossen worden. Der Pilzbefall war vor einigen Jahren festgestellt worden: Dabei mit eingebunden war Gehölzpathogenspürhund Mäx, zusammen mit seinem Herrchen Edgar Wenisch aus Konnersreuth. Er ist öffentlich bestellter Sachverständiger für Baumpflege und Verkehrssicherheit von Bäumen.

Nach einem Zugversuch mit Hilfe des Bauhof-Teams der Stadt Waldsassen hoffte man damals die Ulme durch einen Zuschnitt und spezielle Baumpflege noch retten zu können. Eine Ersatzpflanzung ist für die Zukunft geplant.

BildergalerieVideoOnetzPlus
Konnersreuth03.01.2023
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.