In der Sitzung des Marktrates Waldthurn gratulierte Bürgermeister Josef Beimler im Namen der Marktgemeinde Geschäftsstellenleiter Karl-Heinz Schmidt zum 60. Geburtstag und dankte für seinen 32-jährigen Einsatz für die Marktgemeinde Waldthurn. „Herzlichen Dank für deine Unterstützung, ich weiß, dass es nicht immer einfach mit mir ist“, meinte Beimler lächelnd. Neben dieser besonderen Ehrung standen noch zahlreiche weitere Themen auf der Tagesordnung.
Neues Fahrzeug für die Feuerwehr
Das Gremium setzte sich auch mit der Beschaffung eines neuen Tragkraftspritzenfahrzeugs "TSF-L" mit Beladung für die Feuerwehr Lennesrieth auseinander. Dafür wurde eine Summe von 265.712,43 Euro (Netto: 223.287,76 Euro) genannt. Die einzelnen Auftragswerte: Fahrgestell 109.969,39 Euro (netto 92.411,25 Euro) und Aufbau 131.934,11 Euro (netto 110,869 Euro) wurden an Brandschutztechnik Görlitz vergeben. Die Beladung mit einer Summe von 23.808,93 Euro (netto 20.007,50 Euro) wurde an eine Firma in Bayreuth vergeben.
Johannes Weig meinte, leider könne man auch nach der Ausschreibung kein Ergebnis sehen, ob man unter 7,5 Tonnen komme und mit welchen Führerschein dann das Fahrzeug gefahren werden kann. Laut Bürgermeister Beimler sei es wichtig, dass das Fahrzeug mit dem „3er Führerschein“ gefahren werden könne.
„Wir können nur hoffen, dass der Aufbau des Fahrzeugs so erfolgt, dass man das Fahrzeug bei 7,5 Tonnen ablasten kann.“ Die Brandschutztechnik Görlitz habe zugesagt, dass das Fahrzeug entsprechendes Gewicht haben wird. Auch Zweiter Bürgermeister Roman Bauer ist mit der Situation derzeit nicht ganz einverstanden, trotzdem müsse man der Ausschreibung zustimmen.
Schöffen
Norbert Kellner, (Waldthurn), Christian Wallmeyer (Ottenrieth) und Johann Dittmann (Oberbernrieth) sind zur Aufnahme in die Vorschlagsliste für das Schöffenamt der Schöffengerichte und Strafkammer Weiden vorgeschlagen.
Bauanträge und Finanzen
Ein Bauantrag zum Neubau eines Milchviehlaufstalles mit Güllebehälter in Oberbernrieth und der Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung eines Geräteschuppens im Bereich der Bahnhofstraße wurden durch das Gremium genehmigt. Die Einhausung für den Containerplatz beim Bauhof wurde von der Firma Holzbau Riedl fertiggestellt.
Die Waldthurner Kämmerin Sabine Grötsch legte die Zahlen für die Endabrechnung der kindbezogenen Förderung – hier die Anteile des Marktes vor: Kita Waldthurn: 8414,23 Euro; Krippe: 6498,40 Euro; Johanniter-Kindertagesstätte Löwenzahn Theisseil: kein Anteil; Johanniter Kinderkrippe "KiWitt": 698,33 Euro.
Entwicklung Marktladen
Seit Oktober 2015 wird der Markladen Waldthurn als Einzelhandelsgeschäft für den täglichen Bedarf der Bürger betrieben und hat sich laut Kämmerin Sabine Grötsch hinsichtlich des Umsatzes sehr positiv entwickelt. Der vorläufige Gewinn für das Jahr 2022 liege bei 10.743,47 Euro. Zudem wurde der Marktladen Waldthurn mit einer Auszeichnung des Wirtschaftsministeriums bedacht. Ebenso erhielt er die Ehrung zum "Gold-Dorfladen" auf der "Grünen Woche" in Berlin.
Termine
Zum Abschluss der Sitzung verkündete Bürgermeister Beimler noch einige Termine im Mai: 4. Mai: gemeinsamer Ausflug mit Partnerstadt Hostau nach Weltenburg; 6. Mai: Florianstag mit Kommersabend der Feuerwehr Waldthurn; 9. Mai: Maiandacht in der Partnerstadt Hostau; 10. Mai: Besuch der Gemeinde Anzing in Waldthurn; 12. Mai: Fahrt zur Preisverleihung Europäischer Dorferneuerungspreis in Hofheim Unterfranken; 13. Mai: Konzert der Trachtenkapelle Waldthurn; 14. Mai: Orgelkonzert Regierungsvizepräsident Florian Luderschmidt mit Chor in der Wallfahrtskirche Fahrenberg; 19. Mai: Sitzweil und Maiandacht Lennesrieth; 26. bis 28. Mai: Jubiläum der Feuerwehr Waldthurn.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.