117 Autofahrer brechen zu Schulbeginn Tempolimit an Schulen

Weiden in der Oberpfalz
13.09.2022 - 16:11 Uhr

Zum Schulbeginn hat die Weidener Verkehrspolizei an zwei Schulen Geschwindigkeitsmessungen bei Autofahrern durchgeführt. 117 Fahrer waren schneller unterwegs als die erlaubten 30 Stundenkilometer.

Die Weidener Verkehrspolizei erwischte am Dienstag vor zwei Schulen 117 Autofahrer, die zu schnell unterwegs waren.

Gerade zum Schulbeginn ist es wichtig, dass sich Autofahrer an die Geschwindigkeitsbegrenzungen rund um die Schulen halten. Doch das tun längst nicht alle, wie die Verkehrspolizei Weiden am Dienstag feststellte. Am ersten Schultag nach den Sommerferien postierten sich die Beamten an zwei Schulen, um das Tempo der Autofahrer in den 30er-Zonen zu messen. Denn besonders für die Abc-Schützen ist der Straßenverkehr auf dem Schulweg noch unbekanntes Terrain. Autofahrer sollten deshalb rund um Schulen besonders aufmerksam sein und sich bremsbereit halten, teilt die Verkehrspolizei mit.

Von den am Dienstag vor den beiden Schulen gemessenen 1806 Fahrzeugen waren 117 schneller als die vorgeschriebenen maximal 30 km/h unterwegs. Das waren 6,48 Prozent der Autofahrer und damit deutlich weniger als bei einer vergleichbaren Messung zum Schulstart im vergangenen Jahr. Damals lag die Beanstandungsquote laut Polizei mit rund 10 Prozent deutlich höher.

Die meisten am Dienstag erwischten Autofahrer bekamen Verwarnungen bis 55 Euro, so die Polizei. 16 Autofahrer müssen jedoch mit Anzeigen rechnen, einer davon zusätzlich mit einem Punkt im Fahreignungsregister. Am schnellsten war laut Polizei ein Verkehrsteilnehmer im Bereich der Grundschule in Tännesberg unterwegs. Bei maximal erlaubten 30 km/h zeigte das Messgerät 55 km/h an. Den Fahrer erwarten nun 115 Euro Bußgeld und ein Punkt im Fahreignungsregister.

Die Verkehrspolizei appelliert an Autofahrer, vorausschauend zu fahren und kündigt für die nächsten Wochen weitere verstärke Geschwindigkeitskontrollen an Schulen und Kindergärten an.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.