Wussten Sie schon, dass die berühmte Stadtkirche in Weiden Nikolauskirche heißt? Dass Schaeffler ein großes in der Stadt ansässiges Unternehmen ist? Dass der 1. FC Weiden in der Stadt auf Torejagd geht? Und dass der Landkreis Neustadt/WN explizit nicht für sein gutes Bier bekannt ist? Nun, die Bier-Geschmäcker sind verschieden. Aber der Rest ist natürlich Blödsinn. Erfunden hat ihn eine Art digitaler Chat-Roboter, der derzeit das Internet zum Staunen, bisweilen auch zur Verzweiflung bringt. Er heißt ChatGPT.
Weit mehr als 100 Millionen Menschen haben die Webseite openai.com in den vergangenen Wochen besucht und die Künstliche Intelligenz (KI) dahinter mit Fragen ausgetestet. Microsoft hat Milliarden in den Konzern dahinter investiert. Wie funktioniert das neuartige Online-Spielzeug? In der Basis-Variante ist ChatGPT nach einer Anmeldung derzeit kostenlos nutzbar. Es öffnet sich ein Chatfenster, grundsätzlich vergleichbar mit dem in Whatsapp. Nur: Auf der anderen Seite sitzt kein realer Mensch, der antwortet, sondern eine KI. Ihre Ersteller haben sie mit einer gewaltigen Datenmenge gefüttert (etwa 45 Terabyte an Textdokumenten). Deshalb kann ChatGPT auf klar formulierte und konkrete Fragen oder Aufträge häufig äußerst schlüssige Antworten liefern, die an einen realen Chatpartner erinnern.
Nur: Weiden und der Landkreis Neustadt/WN scheinen in diesem Datensatz eher unterrepräsentiert gewesen zu sein. Löchert man ChatGPT mit Fragen zur Region, nach Attraktionen oder Politischem, wirkt die KI wie der Praktikant eines Tourismusbüros, der plötzlich bei einer Stadtführung aushelfen muss: Sie verwechselt alles und gibt nur Floskeln von sich, unfreiwilligen Humor inklusive.
Willkommen im Wonnemar
Ein Beispiel. Auf die Bitte, einen Text mit 50 Wörtern über Weiden zu schreiben und auf Sehenswürdigkeiten einzugehen, kommt prompt: "Weiden in der Oberpfalz ist eine historische Stadt mit vielen bekannten Orten. Hier findet man das imposante Schloss Weiden, das Theater und das Kulturzentrum Stadthalle. Außerdem ist die Stadt für ihre Einkaufsmeile, die Maximilianstraße, bekannt, die zahlreiche Geschäfte und Cafés bietet. Weiden bietet auch ein vielfältiges Freizeitangebot, darunter den Stadtpark und das Schwimmbad Wonnemar. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!" Schön geschrieben, nur stimmt nahezu nichts.
Fragt man die KI nach Weidens Oberbürgermeister, entschuldigt sie sich gar. Informationen, die eine Zeit nach 2021 beträfen, stünden ihr nicht zur Verfügung. Das stimmt aus technischer Sicht. Dass Jens Meyer aber seit 2020 OB ist, unterschlägt sie und antwortet auf Rückfrage, es gebe viele Menschen mit dem Namen Jens Meyer. Ob aber einer davon Oberbürgermeister sei? Wisse sie nicht. Schade. Einen Kurt Seggewiß (Ex-OB) wiederum kennt die KI. Er sei ein bekannter Jazz-Musiker aus Weiden. Famos – und natürlich falsch.
Der Weidener sagt "Moan"
Noch heikler wird es beim Thema Dialekt. Der Oberpfälzer muss, glaubt man der Antwort von ChatGPT, ein wahrhaft mehrsprachig begabtes Wesen sein. Denn: "In Weiden wird überwiegend Bayern-Fränkischer Dialekt gesprochen, der zur Gruppe der Ostsächsischen Dialekte gehört. Bayern-Fränkischer Dialekt ist eine Untergruppe des Mitteldeutschen." Weidener sind also Franken, Bayern und Sachsen in einem. Statt "Guten Morgen" würden die Weidener sich mit "Moan" begrüßen. Knapp vorbei.
Auch die nächsten Versuche scheitern. Von der Altneihauser Feuerwehr oder dem Moosbacher Weiberfasching weiß ChatGPT nichts. Die Ziegler Group? Nie gehört. Die Begriffe scheinen zu speziell, zu regional.
Ein Eishockey-Experte
Erstaunlich präzise und zutreffend fällt nur eine Antwort aus. Mit den Blue Devils Weiden ist die KI scheinbar bestens vertraut. "Die Blue Devils Weiden sind ein Eishockeyverein aus Weiden in der Oberpfalz, der in der Eishockey-Oberliga spielt." Richtig. "Seine Heimspiele finden in der Hans-Schröpf-Arena statt." Volltreffer.
Vielleicht ist sie ja jetzt in Form. Zum Abschluss noch etwas Wirtschaft. Welche großen Firmen haben oder hatten ihren Sitz in Weiden? "Bauscher", korrekt. "Seltmann", korrekt. Noch eine dritte Firma? "Schaeffler, ein führender Hersteller von Komponenten für die Automobil- und Industriebranche". Leider nein. Die sitzen in Herzogenaurach.
Hat ChatGPT im Verlauf des Gesprächs etwas gelernt? Womöglich muss man die KI etwas provozieren. Also eine kesse Rückantwort: "Schaeffler hat seinen Sitz in Weiden? Toll! Das dürfte Jens Meyer sicher freuen." ChatGPT: "Es ist schwer zu sagen, was jemand wie Jens Meyer in einer solchen Situation empfinden würde. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass er sich als Oberbürgermeister über den Beitrag großer Unternehmen wie Schaeffler freut." Da ist er wieder, der unfreiwillige Humor der KI. Immerhin kennt sie nun Weidens Oberbürgermeister. Der ist nach unseren Informationen kein Jazz-Musiker.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.