Cyber-Angriffen und Bewerbermangel in der Nordoberpfalz trotzen

Weiden in der Oberpfalz
04.05.2022 - 11:31 Uhr

Nieder mit den Kirchtürmen: Die IHK gibt dieses Motto nur gegen beengtes Denken in Landkreisgrenzen aus. Wirtschaftsexperten aus der gesamten Nordoberpfalz wollen demnächst zeigen, was damit gemeint ist.

Nichts als ein Binärcode. So könnte ein Bildschirm aussehen, wenn Hacker das IT-System einer Firma angreifen und es erst gegen Lösegeld wieder freigeben wollen. Mittelständler aus der Region haben aber die Chance, sich Rat zu holen, dass es gar nicht so weit kommt.

Noch eine Vortragsreihe zum Thema Wirtschaft, braucht's das? Unbedingt, meint IHK-Geschäftsstellenleiter Florian Rieder. "Kleinere und mittlere Unternehmen sind zurzeit extrem verunsichert." Dagegen wollen die Wirtschaftsförderer der Landkreise Neustadt und Tirschenreuth sowie der Stadt Weiden anarbeiten. Sie starten eine fünfteilige Vortragsreihe unter dem Überbegriff "Wirtschaftsforum Nordoberpfalz". Darin soll mit Experten alles behandelt werden, was Mittelständler derzeit umtreibt: Cyber-Angriffe, Bewerbermangel, Digitalisierung, Fördergeld-Aquise und mehr.

Bei der Vorstellung des Programms in den Räumen der IHK in Weiden am Dienstagnachmittag fällt ganz häufig das Wort "gemeinsam". Ohne Kirchturmdenken sollen sich die Akteure der Wirtschaft zwischen Waldershof und Luhe-Wildenau noch enger vernetzen. Das mag nicht der erste Versuch in dieser Richtung sein, nach zwei Jahren Pandemie und mitten in einem europäischen Krieg kann das aber keinesfalls schaden. Das meinen neben Rieder die Wirtschaftsförderer Barbara Mädl (Neustadt), Volker Höcht (Tirschenreuth) und Fabian Liedl (Weiden) sowie IHK-Berater Peter Biersack von der Handwerkskammer.

Gleich die erste Veranstaltung des Wirtschaftsforums könnte nicht aktueller sein. Unabhängig vom Hackerangriff auf ein Weidener Traditionsunternehmen vergangene Woche geht es am 9. Mai um IT-Sicherheit. Bereits vor anderthalb Jahren gab es Ransom-Software-Attacken auf Betriebe der Region, weiß Rieder. Nach einer Studie des Bundesverbands Bitcoin verursachen solche Aktionen im Jahr bundesweit rund 220 Milliarden Euro Schaden. Zahlen für die Region liegen nicht vor. Rieder kennt indes Fälle ganz gemeiner Attacken in der Nordoberpfalz, etwa über die Fernwartungssoftware einer Maschine.

Doch auch ohne IT-Erpresser drücken Firmen etliche Paar Schuhe. Manches ist vielleicht zu lösen, wenn sich etwas in den Köpfen ändert, sagt Barbara Mädl: "Jungen Leuten ist die Work-Life-Balance, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf oft wichtiger als das Geld." Gerade kleinere, familiengeführte Unternehmen seien dabei oft flexibler als große. "Aber sie müssen lernen, das richtig darzustellen", unterstreicht Mädl.

Vieles ist in diesen Zeiten im Fluss, berichtet Peter Biersack. Junge Frauen lernen verstärkt Handwerksberufe wie Kfz-Mechatroniker, Elektrotechniker oder Maurer. Gut so, finden die Wirtschaftsförderer. "Wir müssen vor allem den Eltern beibringen, nicht alles auf den Tag X des Übertritts auszurichten." Abiturienten, die eine Lehre machen; Schulabgänger, die neben dem Büroberuf noch ein Handwerk lernen – das seien Leute, denen die Zukunft gehöre.

Zusammenhalt, Kreativität, Netzwerken. Diese Tugenden will das Wirtschaftsforum mit seiner Vortragsreihe anstoßen.

Hintergrund:

Die Vortragsreihe des Wirtschaftsforums

  • IT-Sicherheit - Der Unternehmer in der Pflicht am 9. Mai, 17 bis 19 Uhr in der IHK-Geschäftsstelle Weiden; Dozenten sind Thomas Zehrer und Dr. Christian Götz; die Teilnahme ist kostenlos
  • Aktuelle Fördermöglichkeiten für Unternehmen und Start-Ups am 29. Juni um 17 Uhr im Co-Working-Space in Kemnath mit gemütlichem Teil; Dozenten stehen noch nicht fest
  • Fachkräfte-Recruiting im Wandel am 1. Juni um 18 Uhr im Gasthof "Goldenes Kreuz" in Moosbach; Dozenten sind Heiner Reber (Powerpress-Media), Professor Olaf Struck (Uni Bamberg) und Patrizia Knoll (Agentur "Jobtrüffel")
  • Die digitale Kuh - Neue Wege der modernen Landwirtschaft am 27. Juli um 17.30 Uhr in der Höheren Landbauschule Weiden-Almesbach mit Grillabend. Dozent ist Leiter Helmut Konrad
  • Digitalisierung im Unternehmen einfach meistern am 28. September um 17 Uhr in der Handwerkskammer Weiden mit Diplomingenieur Schmidt
  • Anmeldung zu allen Veranstaltungen über die Webseite nordoberpfalz.eu
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.