Was genau ist der Goldsteig?
Der Fernwanderweg Goldsteig zwischen Marktredwitz und Passau hat viele Auszeichnungen erhalten. Er ist der längste und gilt als der vielseitigste unter Deutschlands Qualitätswanderwegen, zertifiziert durch den Deutschen Wanderverband mit dem Siegel "Wanderbares Deutschland". Dazu musste er verschiedene Kriterien erfüllen in Bezug auf Umgebung, Wegebeschaffenheit, Ausschilderung sowie Angebote und Attraktionen an der Strecke. Außerdem gehört der Goldsteig zu den 15 "Top Trails of Germany".
Wie ist der Fernwanderweg aufgeteilt?
Der Goldsteig hat eine Gesamtlänge von 660 Kilometern, aufgeteilt in 38 Etappen mit jeweils grob um die 15 bis 25 Kilometer. Zwei Varianten sind möglich: die Nordroute, die über die Gipfel des Bayerischen Waldes führt, und die nicht ganz so höhenintensive Südroute. Die Strecke von Marktredwitz bis Oberviechtach ist bei beiden Varianten identisch.
Welche Etappen umfasst unsere Serie?
In unserer Serie konzentrieren wir uns auf die 10 Etappen der Südvariante, die durch unsere engere Region führen:
- 1. Marktredwitz–Friedenfels
- 2. Friedenfels–Falkenberg
- 3. Falkenberg–Windischeschenbach/Neuhaus
- 4. Windischeschenbach/Neuhaus–Oberhöll
- 5. Oberhöll–Leuchtenberg
- 6. Leuchtenberg–Tännesberg
- 7. Tännesberg–Oberviechtach
- 8. Oberviechtach–Neunburg vorm Wald
- 9. Neunburg vorm Wald–Mappach
- 10. Mappach–Reichenbach/Walderbach
Wie ist der Goldsteig markiert?
Die Hauptrouten sind im Großen und Ganzen ausgezeichnet markiert mit einem gelben, s-förmig geschwungenen Symbol auf weißem Grund, das einen stilisierten Weg darstellt.
Welche Alternativrouten gibt es?
Zusätzlich zu seiner eigentlichen Länge von 660 Kilometern zählen zum Umfeld des Goldsteigs noch 840 Kilometer an Zuwegen, Rundrouten und Alternativabschnitten, markiert mit dem Goldsteig-Symbol in Blau. Auf tschechischer Seite führt eine 289 Kilometer lange Parallelstrecke von Chodová Planá nach Marchhäuser/Ceské Žleby. Sie ist erkennbar am orangefarbenen Goldsteig-Symbol. Zwischen dem bayerischen und dem böhmischen Verlauf liegen insgesamt 13 blau markierte Verbindungswege. Alles zusammen ergibt eines der größten zusammenhängenden Wanderwegenetze in ganz Europa.
Woher kommt der Name Goldsteig?
Es gibt viele Bezüge zum Gold. So kreuzt einer der früher bedeutsamsten Handelswege von Nürnberg nach Prag den Wanderweg, nämlich die Goldene Straße. Salz, das "weiße Gold", wurde jahrzehntelang auf "Goldenen Steigen" von der Donau nach Böhmen transportiert. Und manch ein Bach in der Grenzregion soll Gold geführt haben. Noch heute erinnern Orts- und Flurnamen an das Edelmetall.
Was gibt es auf der Wanderung zu beachten?
Auch wenn der Goldsteig insgesamt sehr gut ausgeschildert ist, sollte man für die jeweilige Etappe eine Wanderkarte mit sich führen, um im Zweifelsfall die Orientierung nicht zu verlieren. Sehr zu empfehlen sind die GPS-Daten, die zum Beispiel der Tourismusverband Ostbayern in seinem Tourenportal "www.goldsteig-wandern.de" zum Herunterladen anbietet (siehe Service). Mit Hilfe dieser Tracks, die man auf dem Wander-Navigationsgerät oder mit bestimmten Handy-Apps nutzt, kann man sich kaum noch verlaufen. Wie bei jeder Wanderung gehören zur Vorbereitung die Wahl einer geeigneten Strecke und die Berücksichtigung der Wettervorhersage. Außerdem sollte man den Verhältnissen entsprechend Proviant und Getränke mitnehmen. Wer sich vorab über die Öffnungszeiten von geplanten Einkehrstationen erkundigt, erlebt diesbezüglich keine bösen Überraschungen. Passende Kleidung, auch für Wetterumschwünge, und angemessenes Schuhwerk sollten selbstverständlich sein. Ebenso Rücksicht auf die Natur, sowohl beim Parken des Autos als auch auf der Tour selbst. Wenn man sich nicht die härtesten Etappen aussucht, sind die Wanderungen durchaus auch für Kinder geeignet.
Welche speziellen Angebote sind vorhanden?
Entlang der Wanderstrecken haben sich die Goldsteig-Organisatoren die Zusammenarbeit mit zahlreichen Ge(h)nuss-Partnern gesichert, bei denen Wanderer willkommen aufgenommen werden. Über coronabedingte oder andere Einschränkungen sollte sich der Wanderer unbedingt vorab informieren. Hinweise zum "Wandern ohne Gepäck" gibt der Tourismusverband Ostbayern. Dort ist auch ein Goldsteig-Stempelpass erhältlich, in dem man auf jeder Etappe Stempel sammeln kann. Der Lohn ist am Schluss eine Urkunde.
So verläuft der Goldsteig durch den Oberpfälzer Wald
Die offizielle Internetseite des Goldsteigs
- Broschüren und Kartenmaterial: erhältlich bei den Tourismus-Informationsstellen der Gemeinden und beim Tourismusverband Ostbayern
- Stempelpass: Hier geht's zum Download
- Tourdaten und GPS-Tracks der Etappen: www.goldsteig-wandern.de
- Auskünfte: Tourismusverband Ostbayern Im Gewerbepark D 04 93059 Regensburg Telefon: 0941/58539-0 E-Mail: info[at]ostbayern-tourismus[dot]de Internet: www.ostbayern-tourismus.de
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.