Gustl-Lang-Schule: Neue Module orientieren sich an Mega-Trends

Weiden in der Oberpfalz
05.03.2023 - 14:31 Uhr

Die Staatliche Wirtschaftsschule Weiden stellte sich am Samstag beim Tag der offenen Tür vor. Ihr neuer Leiter Eduard Bauer kündigte neue Module an, die sich an aktuellen Mega-Trends in der Gesellschaft orientieren.

"Die Wirtschaftsschule ist eine Schule, die den Schüler perfekt auf das weitere Leben vorbereitet. Und zwar in allen Bereichen." Schulleiter Eduard Bauer begründete am Samstag beim Tag der offenen Tür das Erfolgsmodell der Gustl-Lang-Schule mit dem Kompetenzerwerb. "Wer hier von der Schule abgeht, der besitzt neben der Allgemeinbildung auch wirtschaftliches Wissen. Der kann seine eigene Steuererklärung ausfüllen und Überweisungen tätigen."

Die Besucher machten sich ein Bild von der großen Angebotspalette. Zur Begrüßung gab es eine Tanzvorführung, anschließend konnten sich Interessenten Schulhausführungen anschließen. An Infoständen standen Beratungslehrer, Berufsberater und der Förderverein Rede und Antwort. Es gab auch einen Vortrag zum Übertritt an die Wirtschaftsschule. Auf angehende Schüler warteten Learning-Ups, Filmvorführungen sowie Mitmach-Aktionen in den Übungsfirmen.

Robotik und Fit for Finances

Ganz neu: "Wir werden als berufliche Schule Module anbieten", erklärte Oberstudiendirektor Bauer. "Die orientieren sich an den aktuellen Mega-Trends in der Gesellschaft." Den Bereich Robotik gebe es beispielsweise bereits als Wahlfach. "Wir werden aber auch die Bereiche Gesundheitsökonomie, Sozialökonomie und Fit for Finances anbieten." Die Schule unterrichte sowohl Wirtschaft, als auch Technik. "Wer in die Wirtschaft geht, baut auf Fähigkeiten gerade im digitalen Bereich."

"Alles was in den Unternehmen vorausgesetzt wird, was man in der Wirtschaft braucht, lernt man bei uns." Regulär gebe es siebte, achte, neunte und zehnte Klassen. Mit einer Vorklasse. "Man kann also schon nach der fünften übertreten." Wunsch der Schule sei es aber, dass man bereits nach der vierten Grundschulklasse übertreten könne, wie bei anderen Schulformen üblich.

Klassenzimmer der Zukunft

Wer nach der neunten Klasse den Quali mitbringe, könne hier die zweijährige Ausbildung zur mittleren Reife einschlagen und die zehnte und elfte Klasse besuchen. "Das ist dann geballter Unterricht in den Hauptfächern. Diese Schüler sind etwas älter, wissen deshalb, was sie wollen." Kleine Klassen ermöglichten individuellen Unterricht.

Studiendirektor Klaus Binner stellte das Klassenzimmer der Zukunft vor, das schwerpunktmäßig für digitales Arbeiten verwendet werden wird. Die Fertigstellung sei für Beginn des neuen Schuljahres geplant, so Fachoberlehrerin Heike Krafczyk. Im Untergeschoss konnte man Schülerinnen beim Pizzasemmelbacken zusehen.

Info:

Berufsschulen in Weiden und dem Landkreis Neustadt

  • Staatliches Berufliches Schulzentrum II in Weiden, bestehend aus der Staatlichen Wirtschaftsschule (Gustl-Lang-Schule) Weiden mit 230 Schülern und der Wirtschaftsschule Eschenbach mit 210 Schülern
  • Staatliches Berufliches Schulzentrum (BSZ) Neustadt mit 329 Vollzeit-Schülern, 49 Teilzeit-Schülern und Berufspraktikanten in sechs Sparten
  • Seit 1. März alle drei Schulen mit insgesamt 128 Lehrern unter der Leitung von Eduard Bauer
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.