Wer spielt wann?
Mit den Österreichern "Seiler und Speer" ("Hamm kummst", Hödn") geht's am Donnerstag, 8. Juni, los, bereits um 19.30 Uhr entert die Vorband die Bühne: "Da Rocka und da Waitler" (anstelle des ursprünglich angekündigten Josh). Die bayerischen Hip-Hopper "Dicht & Ergreifend" folgen am Freitag, 9. Juni, im Vorprogramm ab 19.30 Uhr rocken "Brew Berrymore". Mit Songs von Rammstein und reichlich Pyrotechnik befeuert die Tribute-Band "Stahlzeit" ihren Auftritt am Samstag, 10. Juni, ab 20 Uhr. Das Festival beschließt am Sonntag, 11. Juni, ab 20 Uhr ein Auftritt von Melissa Naschenweng ("Schleich di"), die untypische bayerische Schlager im Gepäck hat.
Wann ist geöffnet?
Einlass ist – ungeachtet der verschiedenen Anfangszeiten – an allen vier Tagen um 18 Uhr.
Gibt es noch Karten?
Ja, für alle Konzerte sind noch Tickets erhältlich: unter anderem bei Oberpfalz-Medien (Weigelstraße 15, Weiden), Telefon 0961/85-550, www.nt-ticket.de. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird es auch noch Karten an den Abendkassen geben.
Bekommen Studenten eine Ermäßigung?
Jetzt nicht mehr – die entsprechenden Aktionen für Preisnachlässe sind bereits passé, die letzte lief zu Pfingsten. Auch ein Kombi-Ticket – eine Eintrittskarte für alle Konzerte – bieten die Veranstalter, Power-Concerts (Burglengenfeld) und Konzertbüro Oberpfalz (Parkstein) nicht an. Die Tickets sind für jeden Abend nur einzeln erhältlich. "Die Ziel- und Altersgruppen, die wir an den vier Abenden ansprechen, sind für ein Kombi-Ticket zu verschieden", erklärt Petra Schober vom Konzertbüro Oberpfalz.
Was ist mit Familien mit Kindern?
Kinder bis zwölf Jahre haben freien Eintritt. Die Eltern sollten allerdings an Gehörschutz für sie denken. Das Mitbringen von Tieren ist nicht erlaubt.
Wie viele Festival-Besucher kann der Campus fassen?
Bis zu 3500 Menschen finden Platz auf dem Gelände. Mit dieser Maximalauslastung rechnen die Veranstalter aber für keinen der Abende. Die meisten Fans dürften demnach "Seiler und Speer" anlocken – die Veranstalter gehen von deutlich über 2000 aus.
Wo kann ich parken?
Rund 500 Stellplätze stehen bei der OTH selbst zur Verfügung, bei weiterem Bedarf – vor allem wohl bei „Seiler und Speer“ – können Autos auch auf den alten Volksfestplatz gegenüber rollen. Das Parken dort ist kostenlos. Möglich wäre es auch, in der Innenstadt zu parken (zum Beispiel Großparkplatz und Parkdeck Naabwiesen) und dann beispielsweise mit dem Bus zur OTH zu fahren. Vom Zentralen Omnibusbahnhof aus kommen die Festival-Besucher mit den Linien 4 und 94 zum Ziel. Der Rückweg müsste dann jedoch zu Fuß oder per Taxi angetreten werden. Petra Schober: "An die Weidener appellieren wir natürlich, möglichst zu Fuß zu kommen."
Kann ich einen Rucksack mit auf den Campus nehmen?
Nein, erlaubt sind nur kleine Taschen bis zu einer Größe von DIN-A4 (Standard-Blatt Papier).
Wie sieht es mit Verpflegung aus?
Wenn der kleine Hunger kommt, können sich die Besucher Imbiss und Snacks angeln: von Bratwürsten und Brezen über Pizza bis hin zu Pulled Pork und – bei schönem Wetter – Eis. Alkoholische und nichtalkoholische Getränken gibt es sowieso. Auch eine Bar wird eingerichtet.
Was passiert bei schlechtem Wetter?
Die Wahrscheinlichkeit auf Regen ist gering. Nahezu ideales Festival-Wetter ist für die vier Tage angesagt: Sonnenschein und bis zu 24 Grad. „Jedenfalls keine Hitzeschlacht wie beim letzten Mal“, wie Hubert Schober vom Konzertbüro Oberpfalz aufatmet. Allenfalls am Donnerstagabend könnten ein paar Tropfen fallen. Und falls sich die Meteorologen doch täuschen und zum Beispiel ein Gewitter aufzieht? Petra Schober: „Das ist ein Open-Air-Festival. Es steigt auch bei Regen.“
Steht es schon fest, dass 2024 das dritte Campus-Festival folgt?
"Man sollte davon ausgehen", antwortet Hubert Schober. Das Campus-Open-Air soll sich als alljährliches Festival in Weiden etablieren.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.