Um Schule sicherer zu machen: Kleine "Schoolguards" ausgebildet

Weiden in der Oberpfalz
15.09.2022 - 12:14 Uhr
OnetzPlus

Während andere noch die letzte Sommerferienwoche genossen, drückten 26 Kinder fleißig die Schulbank in Weiden. Sie wurden von Polizei und BRK zu "Schoolguards" ausgebildet, um die Sicherheit an den Schulen zu gewährleisten.

Insgesamt 26 vorbildliche Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Schulformen drückten während der letzten Sommerferienwoche die Schulbank bei Polizei, Bundespolizei, Feuerwehr und BRK in Weiden. Sie durchliefen an vier Tagen eine ereignisreiche Ausbildung zu Schulwegbegleitern, den sogenannten "Schoolguards". Highlight war der Besuch von Gerd Schönfelder, dem erfolgsreichsten deutschen Paralympics-Athleten. Die Erfolgsgeschichte des Präventionsprogramms geht damit in die 16. Runde.

Unter der Leitung des Kontaktbeamten der Weidener Polizei, Polizeioberkommissar Manuel Ott und assistiert von Beate Meyer vom Präventionsteam der Weidener Bundespolizei absolvierten die Jugendlichen abwechslungsreiche Stationen bei Blaulichtorganisationen. Von Ott erfuhren die Schüler, wie man Konfliktsituationen rechtzeitig erkennt und schnell reagiert, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Die Jugendlichen kommen vom Elly-Heuß-Gymnasium, der Sophie-Scholl-Realschule, der Hans-Scholl-Realschule und der Max-Reger-Schule, die freundlicherweise die Räumlichkeiten zur Verfügung stellte.

Erste-Hilfe-Kurs

Am Folgetag lernten die künftigen "Guards" bei Noah Lugert vom Bayerischen Roten Kreuz die Grundlagen der Ersten Hilfe bei Notfällen. So legte man sich gegenseitig Kopf- und Fingerkuppen-Verbände an, übte die Form der stabilen Seitenlage und erfuhr Wissenswertes über den lebensrettenden Defibrillator.

Am Tag darauf ging es bei der Weidener Feuerwehr hoch hinaus. Krönung der Einweisung von Klaus Heimann und Felix Lauterbach in die Abläufe der Floriansjünger und deren technische Ausstattung war eine Fahrt im Korb des neuen Drehleiter-Fahrzeugs. Schließlich übten die "Amateur-Fire-Fighter" noch, wie man einen Brand mit dem Feuerlöscher bekämpft.

Am vierten Tag erhielten die Schulwegbegleiter einen Einblick in den Weidener Bahnhof und den Zugverkehr. Beate Meyer von der Bundespolizei zeigte die Gefahren auf, die am Bahnsteig auf den Reisenden lauern und warnte: "Immer hinter der weißen Linie zurückbleiben bis der eingefahrene Zug zum Stillstand gekommen ist."

Die Verkehrsgesellschaft Agilis hatte eigens eine Zuggarnitur bereitgestellt. Ausbildungs-Lokführer Bernd Wolfrum erklärte die Notruf- und Kommunikationseinrichtungen sowie den Fahrkartenautomaten im Einstiegsbereich.

Umfangreiches Situationstraining

Ihr Wissen vom Erste-Hilfe-Training konnten die Schülerinnen und Schüler dann bei einem eingespielten Situationstraining unter Beweis stellen. Ein Mann, dargestellt von einem Bundespolzisten in Zivil, brach zusammen. Nun galt es rasch zu reagieren. Erste Hilfe musste geleistet werden, die Schüler hatten einen echten Notruf abzusetzen und schließlich die Rettungssanitäter Lisa Wolfrum und Sebastian Seibert ins Geschehen einzuweisen.

Höhepunkt war der Besuch von Gerd Schönfelder. Der Skirennfahrer hat 16 Goldmedaillen bei den Paralympics errungen und ist vierzehnfacher Weltmeister.

Er unterstrich eindringlich die Warnungen der Bundespolizei durch die anschauliche Schilderung seines Unfalls im Jahr 1989. Schönfelder verlor damals am Bahnhof Hersbruck seinen rechten Arm und vier Finger seiner linken Hand. Beim Versuch, in den anfahrenden Zug zu springen war der heute 52-Jährige Kulmainer mitgerissen und in die Lücke zwischen Zug und Bahnsteig gezogen worden.

Hintergrund:

Das sind "Schoolguards"

  • Seit 2006 durchliefen bisher 524 Schülerinnen und Schüler die Ausbildung zum "Schoolguard" und lieferten damit ihren Beitrag für die Sicherheit in der Schulstadt Weiden.
  • 2022 nahmen insgesamt 26 Schülerinnen und Schüler teil
  • 2021 waren es 10 Schülerinnen und Schüler
  • Ziel ist, in Krisensituationen souverän helfen zu können
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.