Wirtschaftsschule Weiden gewinnt mit Geschichtsprojekt erneut einen ersten Preis

Weiden in der Oberpfalz
30.11.2022 - 16:54 Uhr

Die Staatliche Wirtschaftsschule Weiden hat mit dem Geschichtsprojekt "Mensch sein - im Lager? Eine Zeitreise durch das Konzentrationslager" einen ersten Platz im Crossmedia-Wettbewerb gewonnen. Und das war nicht die erste Auszeichnung.

Kultusminister Michael Piazolo mit Studiendirektorin Ursula Soderer von der Staatlichen Wirtschaftsschule und Katharina Knauer aus der Schülergruppe, die beim Crossmedia-Wettbewerb gewonnen hat.

Das digitale Geschichtsprojekt "Mensch sein - im Lager? Eine Zeitreise durch das Konzentrationslager" der Staatlichen Wirtschaftsschule Gustl-Lang-Schule ist erneut mit einem Preis ausgezeichnet worden. Erst vor wenigen Wochen hatten die Schüler den ersten Platz in der Kategorie Gruppenpreis des Deutschen Multimedia-Wettbewerbs mb21 belegt. Nun folgte ein weiterer erster Platz, in der Kategorie Web-App beim Crossmedia-Wettbewerb, dem größten Kreativ-Wettbewerb für digitale Medien in Bayern. Ausgezeichnet werden Filme, Songs, Audios, Hörspiele, Apps, Websites, Computerspiele und mehr, die an Schulen mit Computer, Handy oder Elektronik umgesetzt wurden.

"Gewagtes Unternehmen"

Die Gruppe „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ mit 25 Schülern der Ganztagesklassen der Jahrgangsstufen neun bis elf der Wirtschaftsschule präsentierte bei der Preisverleihung am Freitag in München ihren innerhalb von zwei Jahren entstandenen Siegerbeitrag. Bei diesem handelt es sich um ein sogenanntes Edu-Breakout, eine wie ein Spiel gestaltete Zeitreise mit Lerneffekt. Der Holocaust-Überlebende Josef Salomonovic, der erst kürzlich als Zeitzeuge in der Wirtschafsschule über seine Leidenszeit im KZ berichtet hatte, begleitet dabei als Leitfigur die Spielenden durch das Edu-Breakout und gibt ihnen am Ende eine Botschaft mit auf den Weg.

"Ein Edu-Breakout zu dem gewählten Thema zu erstellen, ist durchaus als gewagtes Unternehmen zu bezeichnen", urteilte die Jury. Es sei bemerkenswert, dass dies "derart kreativ, informativ und professionell an der Person eines realen Protagonisten gelingt". Die technisch versierte und vielseitige Darbietung der schwerwiegenden Inhalte verdiene besonderes Lob. Die spielerische Umsetzung animiere, die Zeitreise bis zum Ende durchzuführen.

Siegerprojekt als Lernmaterial

Die Wirtschaftsschule weist darauf hin, dass Lehrkräfte dieses Szenario in ihren Klassen einsetzen können. Das Edu-Breakout ist online abrufbar. Arbeitsblätter und Hinweise für Multiplikatoren können unter folgenden E-Mail-Adressen angefordert werden: heike.krafczyk[at]wischu-weiden[dot]de und ursula.soderer[at]wischu-weiden[dot]de.

Weiden in der Oberpfalz17.10.2022
Hintergrund:

Der Crossmedia-Wettbewerb

  • Wettbewerb: größter Kreativ-Wettbewerb für digitale Medien in Bayern; richtet sich an Schüler aller Schularten und Altersstufen
  • Projekte: Ausgezeichnet werden Filme, Songs, Audios, Hörspiele, Apps, Websites, Computerspiele und mehr
  • Einsendeschluss: jährlich am 1. Oktober
  • Initiative: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Neue Medien e.V. und dem Bayerischen Rundfunk
  • Preise: unter anderem Workshops mit Medienprofis zu neuen Medientechniken
  • Gewinner-Projekt der Wirtschaftsschule: fachlich durch KZ-Gedenkstätte Flossenbürg und finanziell durch Förderung der Stiftung EVZ – Erinnerung, Verantwortung und Zukunft unterstützt; verantwortliche Lehrkräfte: Ursula Soderer und Heike Krafczyk
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.