Jahrzehntelang gingen Wolfgang Höfer und Heinz Weigl in König-Otto-Bad ein und aus. Der Abfüllbetrieb, die Quellen und das bewaldete Areal waren zu ihrer zweiten Heimat geworden. Im Park nahmen sie nun Abschied und blickten zurück auf die lange Zeit im Unternehmen.
Wolfgang Höfer (66) aus Tirschenreuth und Heinz Weigl (63) aus Wiesau haben zusammengerechnet weit über ein halbes Jahrhundert im Betrieb gearbeitet und dabei viel erlebt. Mit dabei waren sie bei den "King Rock's"-Festivals, die 2004 und 2006 auf dem Firmengelände der Brunnenverwaltung stattgefunden hatten. Mit ansehen mussten sie, wie die ehemalige Otto-Bad-Elf gegen die durchwegs erfahrenen Kicker einer niederbayerischen Brauerei - erst in Vilshofen und danach vor eigenem Publikum - sang- und klanglos unterging. Für die beiden langjährigen Mitarbeiter und künftigen Ruheständler gehörten auch die von Musik begleiteten Grillfeste im Park und das "Hitze-Eis" zu den Höhepunkten während ihrer Tätigkeit für die Brunnenverwaltung.
Wolfgang Höfer war 22 Jahre lang in den Abteilungen Lager und Logistik "Mädchen für alles". Heinz Weigls Aufgabe war jahrzehntelang die Führung des Personalbüros. Er war, wie es Geschäftsführer Christian Büttner bei der Abschiedsfeier im Quellpark formulierte, "auch ein Springer zwischen den Abteilungen". "Ich war 7 oder 8 Jahre alt, als ich dem Heinz die Stifte klaute, die auf seinem Schreibtisch herumlagen", erinnerte sich Christian Büttner an Weigls Firmeneintritt vor vier Jahrzehnten. Am Quellort von "König-Otto-Sprudel" und im Beisein von Irene Büttner und weiteren leitenden Mitarbeitern - Manfred Beer, Wolfgang Wittmann und Albert Höfler - sagte Christian Büttner "von Herzen danke für alles" im Namen der Unternehmerfamilie. Wolfgang Höfer wurde mit einer gefüllten Kiste beschenkt. Heinz Weigl freute sich über einen Genießer-Gutschein.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.