Ölfilm auf der Schlattein bedroht Fischzucht-Anlage

Wildenau bei Plößberg
08.07.2022 - 16:10 Uhr
OnetzPlus

Über zwei Tage hatte die Feuerwehr Wildenau mit einem Ölfilm auf dem Bach Schlattein zu kämpfen. Unterstützung mit Sonderausrüstung kam aus dem gesamten Landkreis Tirschenreuth.

Wegen Öl auf Gewässer rückte die Feuerwehr Wildenau bereits am Mittwoch in den Mittagsstunden aus. Anwohner hatten die Einsatzkräfte alarmiert, berichtet Kommandant Jörg Peterson. Im Ortskern von Wildenau wurden Ölgeruch und auch ein Ölfilm auf dem Bach Schlattein festgestellt.

Laut Auskunft der Polizei hat wohl eine Person Altöl aus einem Öltank in Kanister umgefüllt. Beim Schließen ist einer der Kanister wohl umgefallen und es trat Öl aus. Dies wurde nicht gleich bemerkt, weshalb das Öl über die Regenrinne der Garage in den angrenzenden Bach lief und sich im Gewässer verteilte. Bei der Menge handelte sich es um rund fünf Liter Öl, erklärte stellvertretender Inspektionsleiter Andreas Sennert auf Nachfrage von Oberpfalz-Medien.

Ölfilm bis Wurz

Dies hatte die Alarmierung von verschiedenen Fachstellen zur Folge: Neben den zwölf Einsatzkräften der Feuerwehr Wildenau wurden auch Führungskräfte der Kreisbrandinspektion, Fachberater für Gefahrgut und das Wasserwirtschaftsamt hinzugezogen. Zur Einsatzstelle gerufen wurde zudem der Gefahrgut-Unterstützungstrupp der Feuerwehr Erbendorf, der Gefahrgut-Anhänger kam von der Feuerwehr Mitterteich. Material zum Eindämmen der Ölfläche, wie etwa Ölschlängel sowie Ölbindewürfel, lieferten die umliegenden Wehren aus Plößberg, Liebenstein oder Thanhausen an, informierte Peterson. Die Feuerwehr Wildenau konnte mittels Sperren im Bach einen Großteil des Öls beim Ortsausgang nahe Waffenhammer zurückhalten.

Dennoch musste am Tag darauf, am Donnerstag gegen 16 Uhr, noch einmal ausgerückt werden. Laut Peterson hatte die Schlattein einen ziemlich niedrigen Wasserstand. Reste des Öls hatten sich daher an Steinen sowie Gräsern am Ufer gehalten. Durch die Regenfälle am Donnerstag stieg das Wasser im Bach wieder und löste die Ölreste. Die Gewässerverunreinigung verteilte sich über die Schlattein fast sechs Kilometer weit bis nach Wurz. Nicht ungefährlich, da der Bachlauf südlich der Ortschaft zunächst in die Weiher des Teichwirtschaftlichen Beispielsbetriebs Wöllershof bei Wurz mündet und später in die Waldnaab.

Kontrolle bis Montag

Am Donnerstagnachmittag wurde dann die Feuerwehr der Stadt Kemnath mit Sonderausrüstung zur Bekämpfung von Öl auf Gewässer nach Wildenau angefordert. Ein Trupp rückte mit dem Gerätewagen-Logistik und entsprechender umfangreicher Beladung zur rund 40 Kilometer entfernten Einsatzstelle aus. Nach nochmaliger Lageerkundung und Besprechung mit dem Einsatzleiter der Feuerwehr Wildenau und den Fachberatern wurden die Einsatzkräfte tätig. Es wurden nochmals Sperren mit Ölschlängel und Ölbindewüfel ins Gewässer eingebracht.

So konnte eine Restmenge der Gewässerverunreinigung kurz vor dem Erreichen der Fischzucht-Anlage in Wurz zurückgehalten werden. "Es gab keine Schäden an Flora und Fauna", teilte Polizeihauptkommissar Andreas Sennert mit. Insgesamt wurden in der Schlattein sechs Sperren eingebracht. Diese müssen nun täglich bis zum Montag kontrolliert und ausgetauscht werden.

Info:

Teichwirtschaftlicher Beispielsbetrieb Wöllershof bei Wurz

  • Errichtet 1971
  • Einrichtung des Bezirks Oberpfalz; gehört zur Fachberatung für Fischerei Regensburg
  • Umfasst rund neun Hektar Außenanlagen
  • Arbeitsbereiche: Erprobung von Technologien zur Vermehrung und Aufzucht von herkömmlichen Fischen für die Teichwirtschaft, wie auch von gefährdeten Arten, Einzelberatungen mit Untersuchung von Wasser und Fischen
  • Schwerpunkt des Beispielsbetriebs Wöllershof ist die Aufzucht und Vermehrung von Stören
  • Züchtung und Aufzucht folgender Fischarten: Spiegel-, Schuppen- und Graskarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Waller, Rotauge, Rotfeder, Nerfling, Nase, Barbe, Karausche, Gründling, Bitterling, Stichling, Frauennerfling, sowie sieben Störarten, zwei Störhybriden, Albinosterlet und Goldorfe (Quelle: Bezirk Oberpfalz)
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.