In ihm sahen einige eine willkommene Zielscheibe. Dabei trifft Manuel Neuer aber ganz sicher keine Schuld am WM-Aus der Deutschen. Freilich war der ein oder andere Wackler dabei, Unsicherheiten, die er vorher so nicht hatte. Den Nationaltorhüter deswegen in Haftung zu nehmen und mit Häme zu übergießen, trifft es sicher nicht.
Selbst, da er sich jetzt schwerer verletzt hat, gibt es viele Beleidigungen. Dabei sollte man den 36-jährigen nach seinem Unterschenkelbruch aber zuallererst einmal beste Genesung wünschen.
Sachliche Kritik muss sich Neuer aber durchaus anhören. Überall lauern Gefahren, man kann sich überall verletzen: Im Haushalt, auf den Straßen und natürlich beim Sport. Dass Skifahren nicht ungefährlich ist, weiß jeder. Profisportler sind freie Menschen – mit besonderer Verantwortung. Neuer mag als guter Skifahrer gelten, in Übung dürfte er nach den letzten Wochen nicht gewesen sein. So ein Risiko einzugehen, auch mit Blick auf seine vielen Verletzungen von zuletzt, lässt einen ratlos zurück.
Gerade er hatte auch große Verantwortung. Bei den Bayern rufen sie große Ziele aus. Im Februar geht’s zu St. Germain nach Paris, die Champions-League bleibt das große Ziel. Deswegen sichert Oliver Kahn zwar offiziell jede Unterstützung beim Heilungsverlauf zu, intern darf man davon ausgehen, dass der Bayern-Boss einen richtig dicken Hals hat. Zudem hat gerade der Vereinsfußball hierzulande die Pflicht, nach dem WM-Aus das deutsche Renommee etwas aufzumöbeln. Da wäre auch der Kapitän der Bayern und der Nationalelf besonders gefragt gewesen. Wahrscheinlich hat Neuer offiziell nichts falsch gemacht – und doch war sein Verhalten nicht gerade professionell.
Neuers Verletztungsgeschichte
- Unterschenkelbruch: ab Dezember 2022
- Schultereckgelenksprellung: Oktober bis November 2022
- Knieoperation: Februar bis März 2022
- Kapselverletzung: August 2021
- Muskelfaserriss: April bis Mai 2019
- Wadenprobleme: März bis April 2019
- Daumenverletzung: Februar 2019
- Mittelfußbruch: September 2017 bis April 2018
- Mittelfußbruch: April 2017 bis August 2017
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.