Auf diese Treffen freuen sich viele Tausend Menschen das ganze Jahr über: Die Bergfeste in der Stadt Amberg und im Landkreis Amberg-Sulzbach sind fest im Terminkalender derer verankert, die ein Stück tief verwurzelte oberpfälzische Tradition genießen wollen. Hier verbinden sich Glaube, Essen, Trinken und Gemeinschaft.
Das sind die wichtigsten fünf Feste: Das Mariahilfbergfest in Amberg findet immer um Mariä Heimsuchung Anfang Juli statt. Schon seit 1634 wird zur Wallfahrt dorthin gepilgert. Ende Juli - um den Anna-Tag (26. Juli) - startet das Fest auf dem Annaberg in Sulzbach-Rosenberg. Kaum ist dieses Ereignis vorüber, folgt um den 15. August das Fest auf dem Frohnberg bei Hahnbach. Weiter geht es Anfang September mit dem Fest auf dem Mausberg bei Gebenbach. Den Abschluss bildet die Wallfahrt zum Axtheid Berg in Vilseck, die um das Kreuzerhöhungsfest am 14. September stattfindet. Alle fünf haben natürlich einen religiösen Hintergrund. Auf Musik wird verzichtet, dafür stehen Gottesdienste und danach eine stärkende Brotzeit im Mittelpunkt.
Weitere Treffen sind das Gottvaterbergfest in Auerbach, das Kreuzbergfest in Schmidmühlen sowie das Eggenbergfest in Ensdorf.
Was wären die Bergfeste ohne eine kühle Mass Bier und die frischen Rostbratwürste? Das ginge genauso wenig wie ein Bergfest ohne die Kirchen.